| Kettenbriefe   >  >  >  >  > 
 |  | Der Inhalt 
                              eines Briefes wird immer wieder abgeschrieben oder 
                              "kopiert" und dann an einen Anderen weitergegeben. 
                              Es existiert aber in der Regel kein Grund, der eine 
                              Weiterleitung rechtfertigen könnte. Tränendrüsen-Briefe: Da sitzt in Florida 
                              (oder Australien, ...) ein kleines Kind, das bald 
                              an Krebs (oder ...) sterben wird. Sein letzter Wunsch 
                              ist es, dass dieser Kettenbrief um die Welt gehen 
                              möge. Der Aufruf ist: Nun macht mal alle schön 
                              mit, es ist doch für einen guten Zweck. Und 
                              außerdem bekommt die jeweilige Klinik (oder 
                              wer auch immer) von irgendeiner Stiftung soundsoviel 
                              Dollar für jede Weiterleitung.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Mobs |  | Mob bedeutet 
                              Herde, Meute oder Horde. Bei den Mobs lassen sich 
                              zwei Sorten unterscheiden: Smart-Mobs (die schlauen Mobs)
 Flash-Mobs (die spaßversessenen Blitzmobs)
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Verabredungen zu einem Flash-Mob:
 Im Bild wird ein Beispiel für einen Flash-Mob 
                                gezeigt. Dieser Mob war auf Blödsinn ausgerichtet. 
                                Wildfremde Menschen verabredeten sich für 
                                den 20.8.2003 um 20.00 Uhr, um vor dem Rathaus 
                                eine Stunde zu schlafen.
 (DieZeit Nr.28)
 |  | 
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Smart-Mob  |  | Im Smart-Mob 
                              schließt man sich zusammen, um bessere Verhältnisse 
                              zu schaffen. Auf den Philippinen haben zum Beispiel 
                              im Januar 2001 Hunderttausende von Bürgern 
                              ihren korrupten Präsidenten mit einer gewaltigen 
                              Demonstration aus dem Amt gejagt. Ähnliches 
                              ist 2011 in einigen Staaten Nordafrikas passiert. Der Smart-Mob hat also als Ziel, die Gesellschaft 
                              besser zu machen.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Flash-Mob |  | Der Flash-Mob 
                              ist ein zwielichtiges Geschöpf. Menschen, die 
                              einander nicht kennen, verabreden sich über 
                              das Internet oder SMS zu blödsinnigen 
                              Aktionen. Sie treffen sich auf Rolltreppen 
                              oder Bahnsteigen und rufen 20 mal: Rolli, Rolli, 
                              Rolli, Rolli, ... Der Flash-Mob lebt von der Langeweile 
                              vieler Leute. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Pyramiden- oder 
                                Schneeballsysteme    
   
         
 |  |  | 
                           
                            |  |  |   | 
                           
                            |  |  | In Pyramidensystemen wird 
                              der Inhalt einer Nachricht immer an zwei oder mehrere 
                              Personen weitergegeben. Die vorstehende Pyramide 
                              zeigt ein Beispiel. Aber auch Schenkkreise oder Herzkreise 
                              funktionieren in Form eines Schneeball- oder Pyramidensystems. 
                              Neue Teilnehmer "schenken" nach ihrem Eintritt in 
                              die Gruppe den Mitgliedern, die bereits länger 
                              dabei sind, Geld. Sie tun dies in der Hoffnung, 
                              später, nach einem Aufstieg in der Hierarchie, 
                              selbst "beschenkt" zu werden.
 | 
                           
                            |  |  |  |