| Am Ende einer langen "Gerüchteküche" 
                                zu "Wir kriegen längere Pausen in der 
                                Schule", reiben sich alle Kinder und Lehrpersonen 
                                die Augen.
 
 |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Was war da? War da was?
 |  | Gut, es gab eine Initiative 
                              in der Schule für längere Pausen. Es gab 
                              auch Streit mit den Lehrerinnen und Lehrern darüber. 
                              Aber alles verlief im Sand. Je weniger man aber sagen konnte, woher 
                              das Gerücht stammte, desto sicherer wurde die 
                              Nachricht.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Alle Menschen wissen: 
                                "Viele Lehrer sind gemein."
 |  | Ziemlich sicher ist, dass 
                              jedes Kind schon einmal einen Lehrer erlebt hat, 
                              der gemein war, der trotz einer guten Entschuldigung 
                              eine Strafe ausgesprochen hat. Wie entsteht aber die weit verbreitete öffentliche 
                              Meinung von den gemeinen Lehrern? Wird sie durch 
                              fortwährendes Weitererzählen von Ausnahmefällen 
                              erzeugt? Wird sie durch Weitersagen 
                              immer wahrer?
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Coca-Cola und die "memetische" Ansteckung
 |  | Als kürzlich in Belgien 
                              der Verdacht aufkam, dass in Coca-Cola Gift enthalten 
                              sein könnte, ging die Angst vor Lebensmittelvergiftungen 
                              durch die Medien. Das Unternehmen handelte schnell 
                              und holte Millionen von Getränken aus dem Markt 
                              zurück. Der Verkauf von Coca-Cola wurde in 
                              Belgien zunächst einmal verboten. Die Erkrankten, 
                              die teilweise in Krankenhäusern behandelt wurden, 
                              litten an Schwindel, Kopfweh, Müdigkeit, Unwohlsein 
                              und anderen Symptomen. Coca-Cola stellte fest, dass 
                              bei einer französischen Abfüllung Pflanzengifte 
                              an der Außenseite von Dosen gefunden wurden. 
                              Als aber dieses Ergebniss bekannt wurde, wurden 
                              wieder Hunderte von Menschen krank, angesteckt durch 
                              diese Nachricht in den Medien. Es handelte sich 
                              um eine Ansteckung durch die Meme 
                              (Erinnerungen), die in den Köpfen der Menschen 
                              entstehen kann und hoch wirksam ist! | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Vergleich mit einer 
                                Epidemie |  | Unter einer Epidemie 
                              [griechisch] versteht man das Auftreten 
                              massenhafter Infektionsfälle in einem begrenzten 
                              Bezirk. Man unterscheidet Kontaktepidemien mit langsamem 
                              Anstieg der Erkrankungsziffern und Explosivepidemien 
                              mit plötzlichem Ausbruch zahlreicher Fälle 
                              einer Infektionskrankheit. Seht euch dazu auch die 
                              reale Situation an: 
 
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Ansteckungsgefahr im Internet durch Viren
 |  | Bei Virenwarnungen 
                              im Internet wird die Wirkung eines Virus 
                              sehr drastisch dargestellt und beinhaltet häufig 
                              auch Ankündigungen, die ein Computer-Virus 
                              gar nicht kann. Aber: Computerviren sind von Menschen geschriebene 
                              Programme und haben keine biologische Substanz.
 |