| 
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  
                      | 
                           
                            | Mobbing oder mobben 
                                  Mobbing oder mobben kommt aus dem Englischen von 
                                mob: „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“ 
                                und to mob: „anpöbeln, angreifen, 
                                über jemanden herfallen“.
 |  |  |   
                            |  |  | ... und wird zum "schwarzen 
                                Schaf  |   
                            | Mobbing ist eine perfide 
                                Form von Gewalt
 |  | Mobbing ist viel mehr 
                              als nur jemanden hin und wieder hänseln, mit 
                              jemandem raufen oder andere ärgern. Von Mobbing 
                              spricht man, wenn ein Kind oder eine Gruppe von 
                              Kindern ein anderes Kind immer wieder und über 
                              längere Zeit herabsetzt oder ausgrenzt, es 
                              gewissermaßen zu einem "schwarzen Schaf" 
                              macht. Dabei wird dann die Kluft zwischen Täter 
                              und Opfer nach jedem Übergriff größer: 
                              Der Mobber fühlt sich noch mächtiger, 
                              das Opfer fühlt sich immer mehr erniedrigt. |   
                            |  |  |  |   
                            | Beispiele für herabsetzende Handlungen
 |  | Herabsetzende und ausgrenzende Handlungen sind 
                                zum Beispiel:  
                                Jemanden nicht beachten, nicht mit ihm sprechen 
                                  und von gemeinsamen Aktivitäten ausschließen, 
                                jemandem Schimpfwörter nachrufen, ihn 
                                  lächerlich machen, ihm drohen, 
                                jemandem wehtun, z.B. schlagen, ein Bein stellen, 
                                  kneifen, an die Wand pressen, 
                                jemanden gegen seinen Willen festhalten, z.B. 
                                  einsperren, unter Wasser tauchen, 
                                fremdes Eigentum beschmutzen, beschädigen 
                                  oder kaputtmachen, 
                                jemanden per E-Mail, SMS oder im Netz schikanieren 
                                  (Cyber-Mobbing). In den allermeisten Fällen wird nicht nur 
                                auf eine Art gemobbt. In der Regel sind Mobbing-Opfer 
                                vielen unterschiedlichen Angriffen und Erniedrigungen 
                                ausgesetzt. |   
                            |  |  |  |   
                            | Und wer sind in der 
                                Regel die betroffenen Kinder? |  | Besonders häufig 
                              erwischt es Kinder und Jugendliche, die zu keiner 
                              Clique gehören, weil sie aus irgendeinem Grund 
                              "anders" sind als die Kinder, die das Sagen haben. 
                              Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum 
                              ein Kind an den Rand gedrängt wird. Mal ist 
                              es die "falsche" Kleidung, mal das Aussehen oder 
                              die Hautfarbe, ihre Schüchternheit, die strengen 
                              Eltern oder der Dialekt, der Kinder zu Außenseitern 
                              abstempelt. |   
                            |  |  |  |   
                            | Zahlen zum Mobbing in der Schule
 |  | http://mobbing.seitenstark.de/index_k.asp?ext2=umfrage 
                                Mehr als die Hälfte aller Befragten geben 
                                  an, innerhalb von zwei Monaten mindestens einmal 
                                  von direktem Mobbing betroffen gewesen zu sein. 
                                Ein Fünftel aller Befragten geben an, 
                                  schon einmal Opfer von Cyber-Mobbing geworden 
                                  zu sein.  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            29.11.2011 |  |  |  |  |