| 
        	 
						|  |  | 						
						  Wir analysieren und rechnen, 
						      
					      wie sich Nachrichten ausbreiten können und spielen einen Mob  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
						|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
							 
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |   
								|  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  | 
                      
                        |  |  
                        | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 4. Schuljahr |  
                        |  |  
                      
                        |  |  | Wir rechnen und analysieren, 
                                wie sich Nachrichten ausbreiten
 |  | Die Nachricht wird z.B. in einem Pyramidenmodell immer an zwei andere Kinder weitergegeben. 
                               Berechnet, wie viel Kinder die Nachricht nach dreimaligem, viermaligem, fünfmaligen ... Weitersagen kennen. Erstellt dazu eine passende Tabelle und rechnet.Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, warum man sagt, dass diese Rechnungen Modelle für das Weitersagen sind. |  
                        |  |  | Ein Beispiel für Weitersagen
 in einem Pyramidenmodell:
 Lena erzählt die Nachricht ihrem Bruder Jan und ihrer Freundin Maria.
 Jan gibt die Nachricht weiter an seinem Bruder Tom und dessen Freundin Derya.
 
 
 |  |  |  
                        |  |  | Und Maria ....:  |  | gibt die Nachricht weiter an ihre Schwester Sybille und ihren Freund Paul. usw. usw. usw.
 |  
                        |  |  |  |  |  |  
                        |  |  | Wir rechnen und analysieren, wie sich Gerüchte ausbreiten und spielen einen Mob
 |  | Besprecht miteinander,  begründet
und rechnet 
                          wie  eine Gerüchteküche funktioniert undwie  ein Spaß-Mob funktioniert.Organisiert einen Spaß-Mob auf dem Schulhof.  |  
                      
                        |  |  
                        | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 7. Schuljahr |  
                        |  |  
                      
                        |  |  | Achtung! Achtung! 
 Reichwerden durch eine Schenkbörse oder Zocker-Oase
 im Internet?
 |  | Schenkbörsen funktionieren wie  ein Schneeball- oder Pyramidensystem. Üblicherweise geschieht  die wundersame Geldvermehrung wie folgt: Ein Gründer sucht zwei  Mitspieler, die jeweils wieder zwei  Spieler suchen. Das geht  so weiter bis die ersten 15 Teilnehmer beisammen sind. Dann bekommt der erste Spieler von den acht zuletzt beigetretenen eine bestimmte Summe Geld geschenkt. 
                            Damit aber die zuletzt beigetretenen  acht Spender  nach dem gleichen Muster beschenkt werden können, müssen weitere Einzahler gesucht werden. Berechnet wie viele dies sind.
                            Diskutiert miteinander, wie schnell ihr insbesondere reinfallen könnt, wenn immer drei oder sogar zehn Mitspieler gesucht werden.                            
                                                        Nutzt bei euren Berechnungen das Werkzeug Excel.                             
                            Berechnet, wie viel Menschen  jeweils bereits nach der 20. Auszahlung in der Pyramide engagiert sind. Blindgänger nicht gerechnet!                             
                            Geht einmal davon aus, dass es derzeit weltweit ca. 1 Milliarde Internet-Nutzer gibt. Was fällt euch auf? |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
						. 
						Letzte Änderung: 15.07.2008 |  |  |  | 
				 
					|  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
					|  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
				  
                   |  |  
                   |  |  
                   | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 3 bis 5
 |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 5 bis 7
 |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |