| 
         
          |  |  |   Wir befragen Kinder und 
              Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit Gerüchten und dem Mobbing |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Gerüchte verbreiten 
                                sich  |  | wie Sonnenstrahlen 
                                 |  | im 
                              Trüben |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Notwendige Klärungen 
                                vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  | Vor der Gestaltung eures 
                              Fragebogens stellt euch zunächst die folgenden 
                              Fragen: 
                                 Welchen Zweck soll die Befragung erfüllen? Wer soll befragt werden?  |   
                            |  |  | Inhaltsbereiche der 
                                Befragung |  | Zu Gerüchten 
                              und vielleicht auch zum Mobbing 
                              habt ihr bereits schon eigene Erfahrungen. Sowohl 
                              das Tuscheln als auch das Mobben haben euch geärgert 
                              oder sogar betroffen gemacht. Mögliche Fragenbereiche 
                              können daher sein: 
                                In welcher Weise 
                                  haben euch Gerüchte gekränkt? Welche Kinder und Jugendliche verbreiten 
                                  überwiegend Gerüchte?  In welchen Fällen empfindet ihr die 
                                  Weitergabe einer Nachricht als ein Gerücht? 
                                 Welche Kinder sind es, die von der Klasse 
                                  als "Schwarzes Schaf" in die "Ecke 
                                  gestellt" werden?In welcher 
                                  Weise werden Kinder und Jugendliche 
                                  gemobbt?  |   
                            |  |  | Entwicklung von Fragen für den Fragebogen
 |  | 
                                Überlegt euch nun gezielte Fragen, die 
                                  ihr anderen Kindern und Jugendlichen (oder Erwachsenen) 
                                  stellen wollt. Denkt dabei an den Zweck eurer 
                                  Befragung.  Testet gegebenenfalls eure Fragen in einem 
                                  kleineren Bekanntenkreis und verbessert die 
                                  Fragen so, dass sie besser verstanden werden. Führt die Befragung durch. |   
                            |  |  | Auswertung der Befragung 
                                und Interpretation
 der Ergebnisse
 |  | 
                                Wertet eure Befragungsergebnisse aus.Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen 
                                  und Maße ihr sinnvoll bei der Auswertung 
                                  nutzen könnt.Besprecht miteinander, was euch die Ergebnisse 
                                  der Befragung sagen und wie ihr das Gerüchte-Unwesen 
                                  oder das Mobbing reduzieren könnt. |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Eine Hochrechnung zum 
                                Mobbing  |  | Die Befragung zum Mobbing sagt euch, wie viel 
                                Kinder in eurer Klasse bereits einmal oder mehrmals 
                                in einem Monat gemobbt worden sind. Auf dieser 
                                Grundlage berechnet einmal,  
                                wie viel Kinder in eurer Schule in einem Monat 
                                  gemobbt werden undwie viel Kinder in eurer Stadt in einem Monat 
                                  gemobbt werden undwie viel Kinder in eurem Land in einem Monat 
                                  gemobbt werden und/oderwie viel Mobbingopfer es in einem Jahr in 
                                  eurem Land gibt. Nutzt bei euren Berechnungen ggf. das Werkzeug 
                                  Excel.Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  wie sicher die Zahlen der Hochrechnung sind. 
                                Diskutiert in eurer Kleingruppe insbesondere 
                                  auch, was euch diese Hochrechnungszahlen trotzdem 
                                  über das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen 
                                  sagen. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            11.01.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      | Fremde >> mobben 
                          ??  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |