blikk blikk-Bildung   Schulentwicklung und Reformpädagogik          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Eine "mögliche" Schule stellt sich vor   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
    von Harald Eichelberger            


Die Bedeutung der
Reformpädagogik heute

Tabellarische
Zusammenfassung

Politisch-pädagogische
Leitlinien

Die Kraft der Erneuerung
in den reformpädagogischen Konzepten

Staatlicher Lehrplan

Unsere Schule wird nach dem staatlichen Lehrplan geführt. Allerdings existiert ein schuleigenes Curriculum, das nicht nur

  • die inhaltlichen Spezifika unserer Schule eingehend beschreibt, sondern ebenso
  • auf die notwendig adäquate Schulorganisation,
  • die didaktischen Richtlinien und auch
  • die spezifischen Methoden der Schule eingeht.

In diesem schuleigenen Curriculum finden alle Interessierten ebenso die Erziehungsziele und Bildungsziele unserer Schule, sodass Eltern von vorne herein eine Möglichkeit haben, sich zu entscheiden, ob sie sich mit den Zielen und Methoden der Schule identifizieren können oder lieber eine andere Schule für ihr Kind wählen möchten. Es ist letztlich keine Problem, ein schuleigenes Standardcurriculum aus dem staatlichen Rahmenlehrplan oder dem zukünftigen Kerncurriculum zu formulieren.

Schulgröße

Unsere Schule besuchen zurzeit 250 Kinder. Diese werden von ca. 40 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die erwähnte Schulgröße lässt eine gute Schulorganisation zu und ist aus der Sicht ökonomischer Kriterien fast eine Idealgröße.

   
   

Von der Methodenfreiheit zur Schulfreiheit

Der Weg der Schulentwicklung führte von der "Methodenfreiheit" zur "Schulfreiheit". Und Schulfreiheit bedeutet für unsere Schule, dass wir nicht nur den Unterricht in autonomer Weise gestalten können, sondern unsere Schule nach den von uns gewählten didaktischen Prinzipien organisieren und gestalten können. Diese Schulfreiheit manifestiert sich in folgenden Punkten:

  • Schulorganisation
  • demokratische Struktur der Schule
  • Kooperation mit anderen Institutionen unter einem Dach
  • Eigenständigkeit des pädagogischen Modells
  • Eigenständigkeit des Beurteilungssystems
  • Internationalisierung
  • Lebendige Schulentwicklung und Evaluation

Schulkonferenz

Wichtigstes demokratisches Forum der Schule ist die so genannte Schulkonferenz. In der Schulkonferenz sind alle Lehrerinnen und Lehrer vertreten, die jeweilige, auf Zeit bestellte Vertretung der Schule - wir nennen diese Vertretung absichtlich nicht Schulleitung -, die Schülervertreter und die Elternvertreter. Die Schülervertreter werden im Schülerparlament gewählt, einer ständigen Einrichtung der Schule, die in regelmäßigen Abständen zusammentritt.

 
     

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000