![]() |
![]() |
Schreiben wie die Schüler/innen Freinet's | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Funktionen
des Schreibens - Problemlösefunktion |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marianne Wilhelm |
|
Der Routine-Anteil enthält
Sobald in diesem Vorgehen Schwierigkeiten auftreten, wird das Routine-Verfahren zu einem Problemlöseprozess. Dabei wird der gerade ablaufende Prozess unterbrochen, und alle Kapazitäten werden strategischen und taktischen Prozessen zur Verfügung gestellt. Die größte Schwierigkeit dabei ist das Koordinieren der Kapazitäten, sodass es zu keiner ausschließlichen Konzentration auf die inhaltliche oder formale Ebene der Textproduktion kommt. Sämtliche Produktionsprozesse des Schreibprozesses laufen meist interaktiv ab; so wird die Textplanung oft erst während des Schreibens vollends ausgebildet. Die erhöhte kognitive Belastung, die dabei entsteht, wird dadurch reduziert, dass auftretende Probleme sukzessive abgehandelt werden.
helfen dabei. Wird der Schreibprozess
zur Lösung inhaltlicher Probleme
genutzt, stellt er eine Problemlöse-Strategie dar und erfüllt
damit epistemisch - heuristische Funktion. |
|
||||
![]() |
||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |