blikk blikk-Bildung   Schreiben wie die Schüler/innen Freinet's          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
...zum freien Text - Rechtschreiben
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Marianne Wilhelm            


 

 

 

 

 

 

 

 

Handelnd entdecken die Kinder sehr bald Regelmäßigkeiten in unserer Sprache und entwickeln individuelle Denk- und Lernstrategien. Das Erlernen des Rechtschreibens wird nicht aus dem Erstunterricht ausgeklammert, indem man den Kindern vorerst nur lautgetreue Wörter bietet. Mit den selbstgewählten Wörtern lernen die Kinder, dass es unterschiedliche Möglichkeiten in der Rechtschreibung gibt, die es zu erlernen gilt, da die Regel "schreib, wie du sprichst" (vgl. BERGK 1987, S.25) in der deutschen Sprache nur sehr selten anwendbar ist. Die Beziehung zwischen Laut und Buchstaben hängt vom jeweiligen Wort ab.

Die Kinder durchgliedern die Arbeitswörter in Buchstaben und Buchstabengruppen und erkennen dabei, dass es zwar Beziehungen zwischen dem gesprochenen und dem geschriebenen Wort gibt, dass man aber nicht von den Lauten, die man hört, auf die Buchstaben, die man schreibt, schließen kann.

Die Kinder lernen, das Schriftwort enger mit der Wortbedeutung zu verknüpfen als mit der Lautstruktur, was für das Erlernen der Rechtschreibung eine große Hilfe ist.

 

     

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000