![]() |
![]() |
Schreiben wie die Schüler/innen Freinet's | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Vom
Zeichnen zum Schreiben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marianne Wilhelm |
|
Laut BLUMENSTOCK (1990) verwenden die Kinder häufig "Mischformen" des Ausdrucks. Während Erwachsene sich bemühen, eine Form des Ausdrucks beizubehalten, sich entweder mündlich oder schriftlich auszudrücken, zu zeichnen oder zu schreiben, hilft sich das Kind malend, schreibend und sprechend, um dem Leser oder Betrachter seine Inhalte zu vermitteln. BLUMENSTOCK nennt folgende Mischformen:
|
|
||||
![]() |
||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |