blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Planung in integrierten Klassen

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Paggi Edith
 

 
  Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit ist in vielen Bereichen wiederzufinden und zu berücksichtigen, so in  
  • den unterschiedlichen Begabungsprofilen
  • den Lernvoraussetzungen
  • den individuellen Lernerfahrungen
  • den Lernzeiten und Lernrhythmen, Lerntypen
  • den Lernstrategien
  • den Interessen und Neigungen
  • im sozialen Umfeld
  • Herkunft, Sprache und Kultur
  • Alter und Geschlecht

 
  Entsprechend muss diese Vielfalt in der Planung der Maßnahmen berücksichtigt werden, so
  • in den Zielsetzungen
  • in den Beziehungen zwischen Fachlehrplan und I.E.P.
  • im Komplexitätsgrad der Anforderungen
  • in unterschiedlichen Hilfsangeboten
  • in der Raumnutzung
  • durch differenzierte Materialangebote
  • durch unterschiedliche Unterrichtsorganisation
  • durch Teamunterricht.

 
  Was sollte zusätzlich noch bei der Planung integrativer UE berücksichtigt werden?
 
  • Wie werden die sehr verschiedenen Interessen und Vorkenntnisse der ganzen Gruppe ernst genommen?
  • Wie kann das Wissen in bestehende Lernstrukturen eingebaut werden?
  • Welche Formen der Unterrichtsdifferenzierung sind vorgesehen? (Differenzierung in den Zielen, Arbeitsaufträgen, Materialien...)
  • Sind hinreichend Angebote für die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Interessen vorhanden?
  • Wird kooperatives Lernen gefördert?
  • Wird selbstgesteuertes Lernen gefördert?
  • Wie erfolgt die Sicherung der erworbenen Kompetenzen auf unterschiedlichem Niveau?
  • Wie erfolgt die Überprüfung?
  • Wie werden die Rollen und Aufgaben zwischen Regellehrperson und Integrationslehrperson verteilt?
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 30.07.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003