blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Wichtig zu beachten

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Paggi Edith
 

 
  • Die Modellfunktion der Erwachsenen
  • Einstieg mit einfachen und kurzen Arbeitsphasen
  • Die Gruppenzusammensetzung nach heterogenen Gesichtspunktenn ornehmen und immer wieder neu reflektieren
  • Die notwendigen Kompetenzen bei den Schülern und Schülerinnen schrittweise einführen und einüben
  • Einführung grundlegender Rollen und Funktionen: Gesprächsführer/in, Beobachter/in des Gruppenprozesses (besonders zu Beginn wichtig für die gemeinsame Reflexion) …
  • Dieselben Vorgangsweisen in den verschiedenen Fächern übernehmen
  • Die Bereitschaft der Zusammenarbeit in unterschiedlichen Zusammenhängen fördern
  • Eine inhaltliche spannende Aufgabenstruktur, zu der alle Schüler/innen einen sinnvollen Beitrag leisten können
  • Eine kontinuierliche Metadiskussion über den Verlauf der Gruppenarbeiten


Wichtig: Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.

Was man in diesen Lernphasen vermeiden sollte:

  • Die Bewertung der Gruppenergebnisse durch „Noten“
  • Den Vergleich/die Konkurrenz unter den Gruppen
  • Soziale und kognitive, bzw. Methodenkompetenz voraussetzen, über die die Schüler/innen noch nicht verfügen
  • Die Ansprüche u hoch setzen (an sich und an die Schüler/innen)
  • Kooperative Lernformen als Lückenbüßer für andere Mängel zu missbrauchen
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 30.07.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003