blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Was schaut dabei heraus?

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Paggi Edith
 

 

Für die Schüler/innen:

 
  • Schüler/innen können vielfältige soziale Erfahrungen machen
  • Die Eigenaktivität der Schüler wird erhöht
  • Lerninhalte werden individuell angeeignet
  • Höhere Aktivierung beim Lernen im Rahmen der Interaktion mit Gleichaltrigen
  • Schüler/innen stellen fest, dass es außer der eigenen Sichtweise/Problemlösung noch weitere gibt
  • Er/sie lernt sich damit auseinander zu setzen
  • Er/sie lernt Ergebnisse und Vorgangsweisen auszuhandeln
  • Er/sie lernt eigene Vorstellungen zu versprachlichen, Erklärungen abzugeben
  • Dies führt zu einer Steigerung des Selbstbewusstseins

Für die Lehrpersonen:

 
  • Ein besseres Klassenklima
  • Schüler übernehmen vermehrt Verantwortung für ihr Lernen
  • Mehr Möglichkeiten der Differenzierung mit weniger Arbeitsaufwand in der Vorbereitung
  • Die gegenseitige Unterstützung durch die Kollegen; arbeitsteiliges Vorgehen
  • Gemeinsame Übernahme der Verantwortung
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 30.07.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003