blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Fallbeispiel - Grundschule 1

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Paggi Edith
 


Rahmenbedingungen

 

Themenschwerpunkt:
Integration eines Schülers mit Behinderung in die Grundschule: Individuelle Förderschwerpunkte


F. ist 11 Jahre alt und besucht die 4. Klasse Grundschule zusammen mit neun Jungen und zehn Mädchen.
 

 

 
Sprache
 

F. hat eine sehr lebhafte Körpersprache und Mimik. Dazu lautiert er viel, ahmt Tierlaute, Autos, Essen nach und benennt auch einige Gegenstände. Er hat z.Zt. das Sprachniveau eines etwa 1 ½ jährigen. Sein Sprachverständnis ist deutlich weiterentwickelt, es dürfte etwa einem 2 bis 3jährigen entsprechen.

 


 Sozialverhalten
 

F. ist ein sehr fröhliches Kind, das jedem etwas mitteilen möchte. Er freut sich, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Die Akzeptanz und Anerkennung der anderen Kinder ist F. sehr wichtig.

 


 Orientierung
  In einem bekannten klar strukturierten Raum kann er sich allein orientieren. Im Freien spielt er am liebsten ausgiebig mit schweren Autoreifen, die er stapelt und umherschiebt.
 
     
Wir sprechen über:
 
Wir informieren
uns über:
 
Wir diskutieren im Forum über:
 

Wo liegen die Stärken von F. Davon ausgehend, welche Förderschwerpunkte würden Sie für F. setzen.

Beschreiben Sie anhand eines Beispiels, wie Sie eine Unterrichtssituation mit F. in der Klasse gestalten würden:

  • Zielsetzungen,
  • Thematischer Schwerpunkt,
  • Arbeitsformen....
      Diskutieren Sie Ihre Erkenntnisse im Forum!
         
          seitenanfang

Letzte Aktualisierung: 30.07.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003