blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Unterschiedliche Berufsbilder...

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Edith Paggi
     

 

... im integrativen Kontext in Kindergarten und Schule

 
  • Welche unterschiedlichen Berufsbilder sind in Kindergarten und Schule in die Integration eingebunden?
  • Welche unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen haben diese Berufsbilder
  • Was ist notwendig, damit die Kooperation gelingen kann?

Sehr früh hatte man in Italien erfasst, dass zur Umsetzung der Integration von Kindern/Schülern und Schülerinnen mit Behinderung zusätzliche Berufsbilder mit spezifischen Qualifikationen und entsprechenden Ausbildungen notwendig sind.

In erster Linie ging es um das Berufsbild der Integrationslehrperson, das sich im Laufe der Jahre stark gewandelt hat. In schwerwiegenden Situationen, wo Kinder/Schüler/innen einer umfassenden und kontinuierlichen Betreuung bedürfen kommt der/die Behindertenbetreuer/in dazu. Nur in Südtirol handelt es sich um ein klar definiertes Berufsbild mit einer einheitlichen Ausbildung und einheitlichen Kriterien für die Zuweisung. Im restlichen Staatsgebiet, ist es Aufgabe der lokalen Körperschaften, sprich Gemeinden, für die Zuweisung dieses zusätzlichen Personals zu sorgen.

Die Tätigkeit der Integrationslehrpersonen und Behindertenbetreuer/innen ist eng verbunden mit der Tätigkeit anderer Berufsbilder in und außerhalb der Schule, die mit der Integration von Kindern/Schülern und Schülerinnen mit Behinderung zu tun haben. Es geht dabei grundsätzlich um Arbeit im Team, nicht um Einzelarbeit.

Berufsbilder in Kindergarten und Schule:

Integrationslehrpersonen, Regellehrpersonen, Behindertenbetreuer/innen, Kindergärtnerinnen, Kindergartenassistentin, Direktor/in, Schuldiener/in

Berufsbilder im außerschulischen Kontext:

Fachkräfte der Sonderbetriebe der Sanitätseinheiten:

  • Fachkräfte des Psychologischen Dienstes: der/die für die jeweilige Einrichtung zuständige Psychologe, Psychologin
  • Fachkräfte des Dienstes für Physische Rehabilitation: Fachärzte und Fachärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen.

Psychologen und Ärzte sind für die Erstellung der Funktionsdiagnose zuständig, aber auch für therapeutische Maßnahmen – auch in Zusammenarbeit mit den Therapeuten, sowie für fallspezifische Beratungen. Sie arbeiten mit der Schule und den Eltern zusammen bei der Erstellung der Individuellen Erziehungspläne (IEP) sowie des Funktionellen Entwicklungsprofils.

Für eine effiziente Zusammenarbeit ist es wichtig, das eigene Berufsbild zu kennen; genauso wichtig ist es jedoch auch die Aufgaben der anderen Berufsbilder zu kennen, da es ansonsten zu verzerrten Erwartungen und Missverständnissen kommen kann. Zudem müssen einige Voraussetzungen bei allen Beteiligten vorhanden sein, damit Kooperation gelingen kann.

Anhand einiger Fallbeispiele (Fallbeispiel „Kooperation Schule-Dienste der Sanitätsbetriebe“, Fallbeispiel „Kindergarten“)können Sie solche Situationen kennen lernen und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Eine Gegenüberstellung der wichtigsten Berufsbilder und deren Aufgaben im Kontext Kindergarten und Schule soll die Orientierung erleichtern.
Aufgabe des Direktors, der Direktorin ist es, die Rahmenbedingungen für den Integrationsprozess zu schaffen, die Maßnahmen zu koordinieren. Der Direktor/die Direktorin ist auf Kindergarten- und Schulebene direkte/r Vorgesetzte/r und auch der/die erste Ansprechpartner/in bei auftretenden Fragen und Problemen.

Eine wichtige Bezugsperson im Schulbereich sind auch Schuldiener/Schuldienerinnen. Sie können erforderlicherweise bei der Beaufsichtigung der Schüler/innen behilflich sein.

     
         
 
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 23.01.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003