blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Mögliche Arbeitschwerpunkte

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben

Edith Paggi

     

 

Die Arbeitsgruppe hat für sich ja keine Entscheidungskompetenz. Diese liegt nach wie vor bei den entsprechenden Gremien (Lehrerkollegium, Schulrat, Direktor/in, Klassenräte).

In der Arbeitsgruppe werden nicht Einzelfälle behandelt. Es geht vielmehr darum, die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit Integration bestmöglich umgesetzt werden kann. Sehr wohl können an die Arbeitsgruppe bestimmte Bereiche delegiert werden, so z.B. die Organisation der Fortbildung, die Vorschläge für den Ankauf spezifischer Lehr- und Lernmittel ...
Spezifisch könnte sich die Arbeitsgruppe mit folgenden Schwerpunkten befassen.
 

siehe:
Qualität der Integration
 
  • Analyse der Situation der Integration an der Schule: ausgehend von bestimmten Qualitätsindikatoren könnte die Qualität der Integration evaluiert werden, könnten entsprechende Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet und den entsprechenden Gremien zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
  • Analyse der Ressourcen auf Schulebene; Lehrpersonen, Behindertenbetreuer/innen, Lehrmittel, Räumlichkeiten, gemachte Erfahrungen...
  • Analyse der Ressourcen im Territorium: Integration kann sich nicht nur auf die Schule beziehen, es gilt zunehmend das Umfeld mit einzubeziehen (Freizeitangebote am Nachmittag, Angebote der Gemeinde, Sozial- und Erziehungsdienste der Bezirksgemeinschaft, Jugendgruppen, Jugenddienste ...)
  • Vorbereitung und Begleitung von Übertritten (die Arbeitsgruppe wird für mehrere Jahre ernannt und gewährleistet somit eine gute Kenntnis der Ressourcen an der Schule sowie auch eine bestimmte Kontinuität. Auch sind in der Regel die Fachkräfte der Sanitätsbetriebe bereits schulstufenübergreifend tätig und bilden somit ein gutes Bindeglied.
  • Ausarbeitung von Vorschlägen für die Fortbildung auf Direktionsebene zu integrationsspezifischen Schwerpunktthemen für alle Lehrpersonen, für Lehrpersonen und Eltern, aber auch im Schulverbund mit anderen Schulen zu ganz bestimmten Behinderungsarten.
  • Unterstützung von Kooperationsprozessen an der Schule
    Erarbeitung von Vorschlägen für bestimmte Projekte zur Sensibilisierung der Schüler/innen, Lehrpersonen und Eltern für die Anliegen der Integration
  • Erarbeitung von Vorschlägen für:
    • den Ankauf spezifischer Lehr- und Lernmittel
    • die Ausstattung der Räumlichkeiten
    • die bessere Nutzung der Räumlichkeiten
    • die Zuweisung der Integrationslehrpersonen und
      Behindertenbetreuer/innen
    • die Klassenbildung
    • die Aufnahme der Schüler/innen mit Funktionsdiagnose an der Schule
  • Erarbeitung eines Terminkalenders für die Besprechungen zu den Individuellen Erziehungsplänen mit den Fachkräften der Sanitätsbetriebe
  • Kontakte zu anderen Arbeitsgruppen auf Schulebene im Bezirk
  • Kontakte zu den Arbeitsgruppen auf Landesebene (Arbeitsgruppe für Integration am Schulamt, Institutionsübergreifende Arbeitsgruppe)
 
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 23.01.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - n 2003