blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Vorgehensweisen bei der Erstellung und Überprüfung des IEP

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Paggi Edith
     

 

Kommt ein Kind/Schüler/eine Schülerin neu in die Einrichtung, sei es Kindergarten oder Schule, so gilt es in erster Linie das Kind/den Schüler/die Schülerin kennen zu lernen.

Es gilt Grundinformationen einzuholen:

  • Über das FEP
  • Den IEP des Vorjahres
  • Im Gespräch mit den Lehrpersonen des Vorjahres, insbesondere mit der Integrationslehrperson, dem/der Behindertenbetreuer/in; hilfreich ist auch eine Einladung der vorherigen Bezugspersonen zu einer Sitzung des Teams/des Klassenrates noch vor Schulbeginn
  • Im Gespräch mit den Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten
  • Durch das Kennenlernen des Kindes/Schülers/der Schülerin selbst; ideal ist ein Besuch bereits im vorhergehenden Schuljahr in der Institution, die das Kind/der Schüler/die Schülerin besucht
     

 

Formular für
Ausgangslage

 

 

 

 

 IEP-Registerauszug
Mittelschule

 

Weitere Schritte sind:

  • Erfassen der Ausgangslage
     
  • Überprüfung der Ausgangslage in Bezug auf die grundlegenden Zielsetzungen/Kompetenzen der jeweiligen Klasse/Jahrgangsstufe in den verschiedenen Fach- und Kompetenzbereichen.
     
  • In welchen Bereichen bedarf es differenzierter Zielsetzungen, Maßnahmen, Hilfestellungen? Voraussetzung dafür ist, dass die grundlegenden Zielsetzungen und Kompetenzen von den einzelnen Lehrpersonen für ihr Fach definiert werden
     
  • Festlegung der Zielsetzungen/Kompetenzen/ inhaltlichen Schwerpunkte für das Kind/den Schüler/ die Schülerin mit FD in den verschiedenen Kompetenz- und Fachbereichen. Dabei sind mehrere Ebenen möglich:
    • Zielsetzungen im Rahmen der Ziele der jeweiligen Klassenstufe mit entsprechender Hilfestellung
    • Zielsetzungen, die sich global mit den Zielsetzungen der Klasse vereinbaren lassen:
      • Basiskompetenzen, die notwendig sind, um die nächste Klasse mit Erfolg besuchen zu können, bzw. zur Abschlussprüfung einer Oberschule zugelassen zu werden
    • Zielsetzungen, die sich völlig von denen der Klasse unterscheiden, wobei auch in diesem Fall immer wieder die Beziehung zu den Zielsetzungen der Klasse hergestellt werden muss
       
  • Genehmigung des IEP durch den Klassenrat
     
  • Information und Einbezug der Eltern, eventuelles Einvernehmen bei differenzierten Zielsetzungen (nur in der Oberschule)
     
  • Laufende Überprüfung der Zielsetzungen des IEP durch den Klassenrat
     
  • Eventuelle Abänderung bzw. Anpassung der Zielsetzungen
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 03.01.2005
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003