blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Vom Antrag um Abklärung zum Individuellen Erziehungsplan

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Paggi Edith
     


 

Am Ende dieses Moduls sollten sie:

  • Die verschiedenen Dokumente kennen und deren Funktion unterscheiden können
  • Ihre Aufgaben im Zusammenhang mit der Erstellung dieser Dokumente kennen
  • Wissen, welche Teilbereiche zu einem IEP gehören
  • Ihren konkreten Beitrag zur Erstellung eines IEP bzw. eines FEP’s unter Berücksichtigung der verschiedenen Punkte liefern können.

Der Weg vom Antrag um Abklärung der eines Kindes bzw. einer/eines Jugendlichen bis hin zum Individuellen Erziehungsplan umfasst verschiedene Schritte, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten/Schule und Sanitätsbetrieben sowie den Eltern erfordert.

Der Antrag um Abklärung des Kindes/Jugendlichen mit Schwierigkeiten an die Dienste der Sanitätsbetriebe durch die Kindergärtnerin, die Lehrpersonen bzw. durch die Eltern.

Die Abklärung des Kindes/Schülers, der Schülerin und die eventuelle Feststellung der Behinderung durch die Dienste der Sanitätsbetriebe und die Erstellung einer Funktionsdiagnose bzw. einer Funktionsbeschreibung.

Die Erstellung des Individuellen Erziehungsplanes durch die verschiedenen Partner/innen.

Die Erstellung des Funktionellen Entwicklungsprofils beim Übertritt des Kindes/Schülers, der Schülerin vom Kindergarten in die Grundschule.

     
     
Wir sprechen über:
 
Wir informieren
uns über:
 
Wir diskutieren im Forum über:
 
  • Welche sind Ihre spezifischen Aufgaben als Kindergärtnerin/ Lehrperson im Zusammenhang mit der Meldung von Kindern/ Schülern/ Schülerinnen mit Schwierigkeiten?
  • Welche sind Ihre spezifischen Aufgaben in Zusammenhang mit der Planung und Überprüfung spezifischer individueller Maßnahmen?
  • Wer sind Ihre Partner/innen in dieser Zusammenarbeit?
       
          seitenanfang

Letzte Aktualisierung: 03.01.2005
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003