blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Aufgabe der Mittelschule...

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Edith Paggi
 

 

... ist es, Schüler/innen und Eltern bei der Wahl der weiterführenden Schule zu unterstützen und zu begleiten, den Übertritt in die nächste Bildungsinstitution vorzubereiten.

Dies geschieht durch

  • rechtzeitige Gespräche mit den Schülern und Schülerinnen selbst, aber auch mit deren Eltern,
  • das Unterstützen und Aufzeigen der Neigungen und Stärken der Jugendlichen,
  • individuelle und gemeinsame Schnupperbesuche in den jeweiligen Schulen,
  • den Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit,
  • die Unterstützung der Selbstständigkeit der Jugendlichen in einer Vielzahl von Bereichen – Aufgabe, die auch durch das Elternhaus mitgetragen werden muss,
  • rechtzeitige Absprache mit den weiterführenden Schulen,
  • eine ressourcenorientierte Beschreibung im Rahmen des FEP mit der Beschreibung der weiteren Entwicklungsmöglichkeiten.

Für jeden Jugendlichen gilt es aufgrund eines genauen Entwicklungsprofils, seiner spezifischen Stärken und Interessen, der außerschulischen Erfahrungen, Freundschaften, Entfernung der Schule usw. den geeignetesten Schultyp auszuwählen. Ein Wechsel nach ein/zwei Jahren ist immer noch möglich.
 

Ablaufschema zur
Planung des Übertritts -
2. Mittelschule

Ablaufschema zur
Planung des Übertritts -
3. Mittelschule

Es ist vermessen zu glauben bereits im Voraus zu wissen, was das Beste für einen Schüler/eine Schülerin ist. Das kann man erst im Nachhinein und auch dann ohne Gewähr feststellen. Und oft hat sich eine anfangs ausweglos scheinende Situation noch zum Guten gewendet.

Die Orientierungsmaßnahmen müssen deshalb früh angesetzt werden. Bereits in der 2. Mittelschule sind erste Initiativen zu setzen, die dann in der 3. Mittelschule fortgesetzt werden.

   
 
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 10.08.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003