blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Möglichkeiten differenzierter Abschlüsse an Oberschulen

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Edith Paggi
 
Art. 17, Abs. 4, übermittelt mit Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 14/2001
  Wie bereits in der Verordnung über die Durchführung der Abschlussprüfungen sowie im Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 27/2000 festgelegt, können auch bei den Abschlussprüfungen für Schüler/innen mit Behinderung mit differenziertem Erziehungsplan differenzierte Prüfungen vorgesehen werden.
 

 

Diese entsprechen dem durch den Individuellen Erziehungsplan festgelegten Bildungsverlauf und stimmen mit den entsprechenden individuellen Zielsetzungen überein.

Für diese Schüler/innen wird anstelle des Diploms eine Bescheinigung über das Bildungsguthaben ausgestellt.
 
 

Diese Bescheinigung soll:

  • die erreichten Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse beschreiben, sowie die Rahmenbedingungen unter denen diese Kompetenzen ausgeübt werden können;
  • eine Hilfe für die Arbeitseingliederung darstellen, um aufgrund der detaillierten Beschreibung einen Arbeitsplatz ausfindig zu machen, der am ehestens den effektiven Möglichkeiten des Jugendlichen entspricht;
  • dem Arbeitgeber die notwendigen Informationen vermitteln über die tatsächlichen Kompetenzen des Jugendlichen und über notwendige Rahmenbedingungen, um diese Fähigkeiten auch ausüben zu können;
  • auch Schülern/innen mit schweren Beeinträchtigungen die Möglichkeit einer Eingliederung in unterstützte Arbeitsformen erleichtern.
   
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 10.08.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003