blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Die Berufsfindung

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Edith Paggi
 

 

Schulziel
Jugendliche mit besonderen Ausbildungsbedürfnissen, welche aufgrund ihrer Einschränkung (noch) nicht einen Lehrgang der allgemeinen Berufsausbildung besuchen können, erfahren eine Förderung im schultheoretischen und lebenspraktischen Bereich, sowie eine berufliche Orientierung in verschiedenen Fachbereichen.

Möglichkeiten
Am Ende des Schuljahres befinden Schüler/Schülerin, Eltern, Lehrpersonen und Psychologe/Psychologin gemeinsam, welcher Weg nun einzuschlagen sei: Einige der Heranwachsenden werden in der Lage sein einen Lehrberuf zu ergreifen, anderen steht die Anlehre offen (siehe Anlehre), und wieder andere könnten in einer geschützten Werkstätte tätig werden.

Anmerkungen
An den einzelnen Lehrgängen zur Berufsfindung werden unterschiedliche praktische Fachbereiche angeboten.

Aufnahme
Nach dem 9. Pflichtschuljahr

Dauer
1 Jahr

 

Anlehre

Schulziel
Absolventen und Absolventinnen des Lehrganges zur Berufsfindung werden in der Anlehre gemäß ihren Fertigkeiten und Möglichkeiten im lebenspraktischen und beruflichen Bereich gefördert, um ihnen den Übergang in die Arbeitswelt zu erleichtern.
Die Schüler und Schülerinnen verbringen gemäß dem dualen Ausbildungsmodell 3 – 4 Tage im Betrieb und 1 – 2 Tage in der Woche in der Schule.

Anmerkungen
Die Ausbildung erfolgt in einem Betrieb und wird nach den Interessen, Fähigkeiten und der Belastbarkeit der Jugendlichen als Alternative zu einer Lehrlingsausbildung angeboten.

Aufnahmebedingung
Besuchter Lehrgang zur Berufsfindung (siehe Berufsfindung)

Dauer
2 Jahre

   
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 10.08.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003