blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Integration an Fachschulen...

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Edith Paggi
 

 

... für Land, Forst – und Hauswirtschaft

Der Bildungsauftrag der Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaft ist auf die ganzheitliche Bildung der Persönlichkeit der jungen Menschen ausgerichtet. Die Fachschulen vermitteln eine zeitgemäße und fundierte Fachausbildung kombiniert mit einer soliden Allgemeinbildung. Das Lehrprogramm und der Stundenplan sind abwechslungsreich und vielfältig. Theorie und Praxis wechseln sich ab.

Die Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaft sind dreijährige Vollzeitschulen und schließen mit einer rechtlich anerkannten Diplomprüfung ab. Die Möglichkeit zum Übertritt an eine andere Schule ist gewährleistet.

In den Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft stehen Lernen durch Tun, Erleben, Ausprobieren und fächerübergreifendes Arbeiten neben zielorientierten Lerntechniken im Vordergrund. Dadurch wird die Freude am Lernen, die Selbständigkeit und die Kreativität gefördert.

Durch verschiedene Praktika wird der Lebensbezug vertieft. Im 3. Schuljahr werden die Studierenden durch verstärkt projektorientierten Unterricht in die berufsspezifische Wirklichkeit eingeführt. Lehrfahrten, Betriebsbesichtigungen und Gastvorträge runden den Unterricht ab.
Alle Fachschulen für Landwirtschaft und Hauswirtschaft bieten in den angeschlossenen Schülerheimen Unterkunft und Verpflegung an.

Ein besonderes Augenmerk wird auf Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf und auf deren Integration in den Fachschulen gelegt.

   
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 10.08.2004
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003