|    | 
      ![]()  | 
     Hypermedial 
       Schreiben und Lesen  | 
    ||||||
|   
       | 
      
       | 
      
       | 
    ||||||
|   
       | 
      | 
    |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
|  
      Syntaktische 
      und semantische Betrachtung | 
      
       | 
      
       | 
      
       | 
      
       | 
      
       | 
  |||
| Syntax: Lehre von der Wortbildung und vom Satzbau. Regeln zur Bildung von Zeichenfolgen in formalen Sprachen. Semantik: Lehre von den Wortbedeutungen und den inhaltlichen Bedeutungen einer Sprache. | ||||
|  
       Heute 
        gültige Syntax-Regeln bleiben erhalten 
     | 
    Menschen 
      geben den Zeichenreihen einen Sinn und eine Bedeutung und machen aus ihnen 
      Informations-Bausteine.  Alle kulturspezifischen, 
      orthografischen und grammatische Regeln sowie Gestaltungs- und Kompositionsregeln 
      bleiben auch bei hypermedialen Codierungen weiterhin gültig.  Unten einige Schriftzeichen aus der chinesischen Schrift. Sie haben alleine stehend eine Bedeutung und zusammengesetzt eine andere. "Harmonie" und "Horizontale Ebene" bedeuten z.B. zusammengesetzt "Frieden".  | 
  |||
      ![]()  | 
  ||||
|  
       Die 
        Natur schreibt Zeichen!  
    Wir interpretieren sie als "Buchstaben" und geben der Zeichen-Reihe eine Bedeutung.  | 
    ![]()  | 
  |||
| 
       Kjell 
        B. Sandved findet auf Schmetterlingsflügeln Zeichen  
     | 
  ||||
|  
       Sequenzielle, 
        hierarchische, kreis- und netzartige Strukturen mit neuen, eigenen Regeln 
        kommen aber hinzu 
     | 
    Über 
      die gewohnten Regeln hinausgehende kommen hinzu. In Hypertexten können 
      die semiotischen Informations-Bausteine auch sequenziell (linear), hierarchisch, 
      kreis- und netzartig direkt miteinander verbunden (verlinkt) werden. Ein 
      Klick genügt, um die Information sichtbar zu machen!  Ebenso können "Text" und "Bild" ineinander fließen oder sich in gewollter zeitlicher Folge übereinander schieben. Auch dafür gibt es gewohnte aber auch neue Regeln.  | 
  |||
![]()  | 
  ||||
|  
         
       Auch 
        diese neuen syntaktischen Regeln haben ein inhaltliche Bedeutung  | 
     
       Auch diese neuen syntaktischen 
        Möglichkeiten tragen Inhalte oder transportieren Bedeutungen. Es 
        sind diejenigen Inhalte und Bedeutungen, die beim Setzen der Verbindungen 
        durch die "Schreibenden" gedacht worden sind. Das können argumentative 
        Ableitungen, sachlogische Begründungen und funktionale Wechselwirkungen 
        sowie moralisch fundierte Zielvorstellungen aber auch ethisch normierte 
        Werthaltungen sein.  | 
  ||||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  |||||