|  |  |  MathematikIn der Mathematik 
        verteilen sich 85 Fragen auf 6 Schwierigkeitsstufen; 
        während die Aufgaben der untersten Stufen vertraute Situationen behandeln 
        und einfache mathematische Kenntnisse voraussetzen, verlangen die Aufgaben 
        auf den Stufen 5 und 6 Kreativität und die Fähigkeit, Gelerntes 
        auf ungewohnte Situationen zu übertragen. Ziel ist es festzustellen, 
        in welchem Ausmaß der einzelne Jugendliche imstande ist, die Rolle 
        der Mathematik im Leben zu erfassen und Alltagssituationen mathematisch 
        zu lösen. Nur 7% 
        der italienischen Schülerinnen und Schüler erreichen die höchsten 
        Leistungsstufen und fallen somit weit hinter den internationalen 
        Durchschnitt von 15% zurück; demgegenüber bleibt fast 
        jeder dritte Jugendliche (31,9%) auf der ersten Leistungsstufe 
        - und darunter -, während sich im internationalen Durchschnitt 21,4 
        % und in den Spitzenländern wie Finnland nur ca. 7 % mit diesen Ergebnissen 
        begnügen. | 
   
    |  |  |  
        Die Länder mit den besten Ergebnissen übertreffen 
        die italienischen Leistungen um mehr als 70 Punkte; da 
        zwischen den einzelnen Leistungsstufen ca 62 Punkte liegen, bedeutet dies 
        einen Rückstand von mehr als einer Stufe, was umso bemerkenswerter 
        ist, wenn man bedenkt, dass der Übergang von einer Stufe zur nächsten 
        einem wesentlichen Anspruchsgrad entspricht. |