Zum Zeitpunkt der endgültigen Eroberung durch die Truppen des Generals Drusus   wies die rätische Kultur so besondere und definierte Eigenschaften auf, dass sie   nicht einmal durch Niederlagen oder fremde Besetzung ins Schwanken gebracht   wurde. Bräuche und Sprache, Alphabet, Haus, befestigte Dörfer und sogar das   kulturelle Panorama der rätisch-alpinen Welt waren Elemente, die sich von jenen   der lateinisch-mediterranen Kultur dermaßen unterschieden, dass sie im Gebiet   sofort erkennbar waren. Die Kultur der befestigten Dörfer und deren unermüdliche   Verteidigung sind in den Berichten des Rätischen Kriegs mit Nachdruck   beschrieben. 
                                               
                                              Das von den Römern importierte Modell der städtischen   Siedlung - das so genannte Castrum - und der quadratische bzw. rechteckige   Stadtplan, spiegelt sich hierzulande in Tridentum, dem heutigen Trient,   wieder. 
                                               
                                              Typische Siedlungen römischer Herkunft sind auch die „neuen   Villen“ der römischen Siedler auf dem Land, die oft wenig entfernt von den   bestehenden rätischen Dörfern erbaut wurden und meist mit den letzteren   friedlich zusammenlebten. Im niederen Teil des Sarca, der zu Kaiserzeiten aus   klimatischen, landwirtschaft-lichen und handelsbezogenen Gründen (Hafen von Riva)   dicht bewohnt war, sind heute noch im Feldergitter die Spuren der typischen Art   der Bodensanierung, Aufteilung und Zuweisung des Landes an Pächter auf Grund   eines Gitterschemas mit rechteckigen Parzellen zu erkennen. 
                                               
                                              Durch die   Überschneidung der vorbestehenden rätischen Besiedlung mit der römischen   Kolonisierung entsteht zum ersten Mal eine „Landschaft mit Stadtzentren“, die   jedoch erst im Laufe der folgenden mittelalterlichen Kolonisationen, vor allem   durch germanische Völker, die Form der Kulturlandschaft annimmt, die heute noch   unser Land prägt.  
                                               
										     |