| 
					
					Einführung: Tiroler Fastnachtbräuche | 
				  
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
				
				
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
										 
											|   | 
											  | 
											  | 
										 
										 
											|  Mit Getöse eröffnen   Trompeter und Schnöller den Umzug, nach ihnen kommen die Wegmacher, welche die   Strasse sauber auskehren, und die Bauernschaft mit Rechen, Sense, Pflug und   einem Karren mit Saatgut. Daran schließt sich die Hauptfigur an, der   Egetmannhansl, eine mit schwarzem Rock, Zylinderhut und weißen Handschuhen   bekleidete Puppe auf einer pferdebespannten Kutsche. Die Braut sitzt neben dem   Kutscher am Bock. | 
										 
										 
											|   | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
									  
									 
									
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
						
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						Letzte Änderung: 29.12.2011 
						© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe - Bozen. 2000 - 
						
							
					  
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
		 | 
		 | 
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		 |