Laut dem Deutschen Wörterbuch Grimm haben die Begriffe „Fastnacht“   „Fasnacht“ oder „Fasching“ denselben Ursprung, nämlich „die letzte derb   ausgenossene freszzeit vor dem beginn der faste“  
											  (Digitaler Grimm, Version   12-04). 
                                                 
                                                Die Bedeutung des Wortes kommt vom althochdeutschen „fasta“   (Fastenzeit) und „naht“ (Nacht, Vorabend). Der Name bezeichnet ursprünglich nur   den Tag vor Beginn der Fastenzeit, ab dem 15. Jahrhundert ist damit die gesamte   Woche davor gemeint. 
											    
                                                Egetmannumzug - Tramin (Foto: www.egetmann.com) 
                                               
                                                Der Begriff „Carneval“ stammt vom mittellateinischen Ausdruck   „carnelevale (-levare) und bedeutet die mit der Fastenzeit bevorstehende „Fleischwegnahme“. Oder eine weitere Erklärung ist einfach der Abschiedsruf   „Fleisch lebe wohl“ (lateinisch: carne vale).  
   
                                                In Nordtirol wird das Wort   Fasnacht verwendet, im städtischen Umfeld und in Südtirol hat sich zum Teil der   Begriff Fasching durchgesetzt.  
                                              
  |