| 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
										 
											|   | 
											  | 
											  | 
										 
										 
											Schon ist sie über der Felskante. Das Seil spannt   sich, unter ihr der Abgrund. Nur ein Ziel kennt die Geierwally: Sie will das   Adlerjunge aus dem Adlernest in ihren Sack packen, den sie umgehängt hat. Knapp   oberhalb des Horstes spürt sie einen Luftzug und hört die Schwingen der   Adlermutter, die mit gespreizten Klauen angeflogen kommt, um ihr Junges zu   beschützen … 
                                               
                                              Die Wirklichkeit wird wohl etwas bescheidener gewesen   sein: 
 
Mit siebzehn Jahren erklärte sich Knittel bereit, an einem Seil   hängend einen Adlerhorst in einer Felswand nahe dem Zammer Weiler Madau   auszunehmen; eine Praktik, die im 19. Jahrhundert üblich war, um Attacken der   Adler auf die Schafsherden des Dorfes zu verhindern. Nach einem nur knapp   verhinderten Unglück im Jahre zuvor fand sich kein Freiwilliger mehr und so ließ   sich Anna in den Adlerhorst abseilen. Die in Heimatfilmen dramatisch   aufbereitete Szene zeigt, wie sie sich nur mit Not gegen den angreifenden   ausgewachsenen Adler wehren kann, was in dieser Form wohl nicht der Wahrheit   entspricht. Eigenen Aufzeichnungen zufolge packte Knittel das Adlerjunge in   ihren Rucksack, schrieb die Jahreszahl auf eine Felsplatte und stieg mit Hilfe   der oben Wartenden die Felswand wieder hinauf. 
 
  
  Die   Geierwally 
 
Frauen spielen auf der Bühne der großen Geschichte wie   auch in vielen Alltagsgeschichten und vor allem auf lokaler Ebene eine   hervorragende und prägende Rolle. Das Frauenbiographieprojekt „Frauen der Grenze   – donne di frontiera“ würdigt das Leben und Werk von Frauen aus Nord- und   Südtirol und dem Trentino. 
 
Hier werden am Beispiel von Maria Ducia, einer frühen Sozialdemokratin,Paula Wiesinger, einer Bergsteigerin und Skifahrerin,Emma Hellenstainer, Touristikerin der ersten Stunde, und der Geierwally Anna Stainer-Knittell vier Kurzbiographien vorgestellt.  
 
 
Literatur: 
Heidi Hintner, Luise F. Pusch,   Donatella Trevisan (Hrsg.): Frauen der Grenze. Donne di frontiera, Haymon-Verlag  
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Stainer-Knittel 
  | 
										 
										 
											|   | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
									  
									 
									
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
						
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						Letzte Änderung: 04.02.2012 
						© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe - Bozen. 2000 - 
						
							
					  
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
		 | 
		 | 
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		 |