Im 9. Jahrhundert gehörte das heutige Tirol großteils zum Herzogtum Baiern,   das einen Teil des Ostfränkischen Reiches bildete.  
											  Der Westen (Lechtal und   Seitentäler) war Teil des Herzogtums Schwaben,  
											  das Lienzer Becken mit dem   Iseltal Teil des Herzogtums Kärnten,  
											  und Trient gehörte zur Mark   Verona. 
                                                   
                                                  Im 11. Jahrhundert bestand das Gebiet des späteren Tirol aus   folgenden Grafschaften: 
                                               
											  
                                                - Norital (Inntal und Eisacktal) 
 
											    - Unterinntal (bis zur Zillermündung, Gebiete östlich davon erst ab 1504 bei     Tirol) 
 
											    - Innichen 
 
											    - Pustertal 
 
											    - Bozen 
 
											    - Vinschgau 
 
											    - Trient 
 
									          |