| 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
										 
											|   | 
											  | 
											  | 
										 
										 
											Die Wurzeln des um 1800 entstandenen Begriffs   „Tourismus“ liegen in der Grand Tour – der Kavaliersreise, die junge Adelige vom   16. Jahrhundert an unternahmen, um sich zu bilden. Zunächst reisten sie zu den   Stätten der klassischen Kunst nach Italien. 
                                               
Als Beginn der Grand Tour   gilt die zweijährige Italienreise des französischen Philosophen Michel des   Montaigne, die ihn 1580 auch durch Tirol führte. 
 
  
  Skialm ©Touriseum 
 
Um das Jahr 1800 meldeten   englische Wörterbücher zum ersten Mal das Auftauchen des Begriffs tourist, 1811   des Wortes tourism. Um 1830 wurde der Tourist auch in die deutsche Sprache   übernommen, um 1840 in die italienische. 
 
Die Wörterbücher definierten den   Touristen als einen, der „zu seinem Vergnügen, ohne festes Ziel, zu längerem   Aufenthalt sich in fremde Länder begibt, meist mit dem Nebensinn des reichen,   vornehmen, unabhängigen Mannes“. 
  | 
										 
										 
											|   | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
									  
									 
									
								 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
						
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
				 
					 | 
					
						Letzte Änderung: 15.01.2012 
						© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe - Bozen. 2000 - 
						
							
					  
					 | 
					 | 
					 | 
					 | 
					  | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
		 | 
		 | 
		
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		 |