Eigentlich besucht Maria ihre Großmutter sehr   gerne, denn in ihrem verwilderten Garten gibt es Vieles zu entdecken. Und die   Oma erzählt immer so spannende Geschichten. Doch an diesem regnerischen Apriltag   hatte sie eigentlich keine rechte Lust. Aber ausgemacht ist ausgemacht! Als die   beiden gemeinsam durch den Garten schlendern, fallen ihnen zahlreiche Vögel auf,   viel mehr als sonst. „Woher kommen denn all diese Vögel?“ will Maria wissen. „Ja   mei, die sind auf der Durchreise und wegen dem schlechten Wetter in meinem   Garten gelandet“ antwortet die Großmutter. 
                                               
                                                  Zugvögel sind   Reisende zwischen verschiedenen Welten: Im Sommer, zur Brutzeit, leben sie in   Mittel- und Nordeuropa, die kalte Jahreszeit dagegen verbringen sie in südlichen   Regionen. 
                                                
                                                Berglaubsänger (Foto:Archiv BLU) 
                                               
                                                Auf ihrem Weg von Nord nach Süd und umgekehrt kommen sie auch über die   Alpen. Daher ist Tirol ein Transitland für   den Vogelzug, und nicht nur für den Schwerverkehr, der auf der Autobahn   dahinrollt. 
                                                
                                                Brachvogel (Foto: Archiv BLU) 
                                               
  „Und warum verlassen uns die Vögel, und warum kommen sie wieder zurück,   und wie machen sie das überhaupt?“ sprudelt es aus Maria heraus. Auch auf diese   Fragen weiß die Oma eine Antwort und erklärt Maria die Geheimnisse des   Vogelzuges. Dabei nimmt sie auch ein Buch über den Vogelzug zu Hilfe.  
                                               
                                               
                                               
Literatur: 
ALERSTAM, T. (1993): Bird   Migration. First Paperback Edition. Cambridge University Press.  
AMTSBLATT   DER EUROPÄISCHEN UNION (1979): Richtlinie des Rates 79/409/EWG vom 2. April 1979   (in der Fassung vom 1. Januar 2007) über die Erhaltung der wildlebenden   Vogelarten.  
BERTHOLD, P. (2000): Vogelzug: Eine aktuelle Gesamtübersicht.   4., stark überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche   Buchgesellschaft, Darmstadt. 
  |