| 
				
					|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
					 
					|  |  | Naturwissenschaft - Technik |  |  |  |  |  |  |  
					|  |  
				 
					| 
								 
									| 
											 
												|  |  |  |  |  |  |   
												| LichtZiele   Fähigkeiten       und Fertigkeiten  |  |  Hinweise zur Moderation  
                                                    
                                                    kindliche Handlungsformen im       naturwissenschaftlich-technisch orientierten Sachunterricht Teilfertigkeiten des       Experimentierens grundschulgerechte Formen des       Experimentierens geeignete Unterrichtsformen zur       Förderung der Experimentierfähigkeit Eigenschaften von Licht und  Schatten  |  
											  | Kenntnisse |  | 
											    
                                                fachbezogene Arbeitsweisen des       Experimentierens (Fragen finden, beobachten, Versuche planen und       durchführen, protokollieren, ...) Umsetzung von       Unterrichtskonzepten zum forschend-entdeckenden Lernen  |  
											  | Einstellungen und Haltungen |  | 
											    
                                                Wertschätzung spielerischer und       freier experimenteller Zugangsweisen Interesse an       naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Verfahrensweisen    |  
											  | Material |  | 
											     Overheadprojektor,           Prisma
je Gruppe (4-6           TN) eine Entdeckerkiste zum Thema Licht (zum Inhalt vgl.: Bausteine           der Umsetzung, Versuchsmaterialien)darüber hinaus           ggf. Diaprojektor, Schattentheater, Klemmleuchten, Verlängerungskabel,           Sachbücher zum Thema Licht Karten mit Forscheraufgaben           (vgl.: Bausteine der Umsetzung) Folien, Plakate,           Arbeitsblätter
 Ablauf der Fortbildung           im Überblick  Vorlagen: |  |  |  
				 
					|  |  |  |  |  |  |   
					|  |   
					| Letzte Änderung: 16.07.2013 © Bereich Innovation und Beratung  - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |