| 
				
					|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
					 
					|  |  | Naturwissenschaft - Technik |  |  |  |  |  |  |  
					|  |  
				 
					| 
								 
									| 
											 
												|  |  |  |  |  |  |   
												| Licht  |  |  Fachwissenschaftlicher BezugOhne       Sonnenlicht wäre auf der Erde keine Form von Leben möglich. Die       Wärme des Lichts ist Voraussetzung, dass Temperaturen herrschen, bei       denen Menschen, Tiere und Pflanzen leben und wachsen können. Außerdem       ist Licht Grundvoraussetzung für jede optische Wahr-nehmung. Sehen wäre       ohne Licht nicht möglich. |  
											  | Ausbreitung |  | 
											    
											      |   Licht breitet       sich von einer Lichtquelle in Form von Strahlen gradlinig in alle Richtungen       aus.  Trifft Licht auf einen Gegenstand, so wird ein Teil seiner Strahlen       zurückgeworfen.  Wir können erst etwas sehen, wenn diese das Auge       erreichen  |  |  
											      |  |  |  
											  | Schatten |  | 
											    
											      | Halte ich       zwischen Lampe und Betrachter eine Pappe, wird die Lichtlinie unterbrochen.        Die Strahlen werden nicht um die Pappe herum gelenkt, da sie sich ja nur       auf gerader Linie bewegen können.  Hinter die Pappe fällt kein       Licht, so dass es dort dunkel bleibt.  Diese dunkle Stelle ist der Schatten  |  |  
											      |  |  
											      | Je nach       Gegenstand und Richtung der Lichtquelle ist der Schatten unterschiedlich       geformt.  Dass es innerhalb eines Schattens nicht vollkommen dunkel ist,       liegt daran, dass in den Schatten indirektes Licht fällt, d. h. Licht,       das von anderen Gegenständen im Raum reflektiert wird  |  |  
											      |  Habe ich       mehrere Lichtquellen, kann ich mehrere Schatten werfen (wie beim Flutlicht       im Fußballstadion), bzw. Schatten verschwinden lassen.    Fotografen nutzen dies, indem sie Gesichter von Personen mit mehreren Lichtquellen       beleuchten, um unvorteilhafte Schatten aus den Bildern zu entfernen.  |  |  
											      |  |  
											      | Mittels       farbigem Licht lässt sich die Farbe eines Schattens beeinflussen, indem       ich den Schatten selbst beleuchte. |  
											      |  |  |  |   Die       Größe eines Schattens kann ich verändern durch: 
									            unterschiedliche Abstände von der Lichtquelle zum Schattenspenderveränderte Winkel der Lichtstrahlen 
									            
									              |  |  |  |  
									              |  |  
									              | Es       gibt allerdings auch Materialien, die Teile des Lichts durchlassen. Dann       entsteht kein sichtbarer Schatten. Je nach Farbe des transparenten Materials entstehen farbige Schatten.
 (Klares Glas wirft einen kaum sichtbaren Schatten.)
 |  |  
 |  |  |  
				 
					|  |  |  |  |  |  |   
					|  |   
					| Letzte Änderung: 16.07.2013 © Bereich Innovation und Beratung  - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |