| Didaktische Aspekte Untersuchungen       zeigen, dass bei Grundschulkindern in der Regel kein systematisches Wissen       über Licht und Schatten vorhanden ist, sie jedoch auf der Basis eigentätiger       Auseinandersetzung zu einem strukturierteren und vertieften Verständnis       dieser Phänomene gelangen können.  Auf folgende Art und         Weise können die Lernvoraussetzungen in einer speziellen Klasse ermittelt         werden: 
                                                  Wahrnehmen von           Schüleräußerungen in Gesprächen (Befragungen) über           Erfahrungen zu Licht und SchattenBeobachtungen von           Kindern im freien Spiel mit Taschenlampen, ...Auswerten von thematischen           Bildern der KinderErstellen eines           MindmapsAnalyse von Erkundungsbögen           in Text / Bildern 
  Motorisch       sind schon Kinder der ersten Jahrgangsstufe fähig, Versuche zu Licht       und Schatten durchzuführen. Eingeführte Sozialformen wie Partner-        und Gruppenarbeit erleichtern das Arbeiten.Je nach Schreibfertigkeiten der Kinder wird die Dokumentation von Versuchen       natürlich unterschiedlich ausfallen. Können die Schüler noch       nicht ausreichend schreiben, werden sie ihre Erkenntnisse in Zeichnungen       festhalten. Dadurch werden allerdings nur die Phänomene dokumentiert.       Erklärungen können viele Kinder erst bei genügender Schreibfähigkeit       verschriftlichen.
 |