Licht
Entdeckerkisten "Experimentieren zum Licht"
Unterrichtsskizze:
Wir experimentieren mit Entdeckerkisten zum Licht
Phasen im Unterrichtsprozess
Einstieg
Freies Experimentieren
Integration und Weiterführung erster Erfahrungen
zielgerichtetes Probieren und Experimentieren
Austausch und Sicherung von Ergebnissen |
|
Bausteine der Umsetzung
Das
Unterrichtskonzept
zum Thema "Wir experimentieren mit Entdeckerkisten zum Licht"
- ist dazu geeignet, natürliche/technische Phänomene in den Interessenshorizont von Kindern zu rücken
- gibt der kindlichen Freude am Spielen, Beobachten, Entdecken und Ausprobieren Raum
- greift bestehende kindliche Handlungsformen auf und entwickelt sie weiter
- ermöglicht Kindern, eigene Fragen zu finden und diesen sach-gerecht nachzugehen
- ermöglicht differenziertes Arbeiten
- ist wissenschaftsorientiert, da es einen Prozess anregt und unterstützt, in dem Kinder von situativ bedingten und subjektiven Aussagen über Phänomene allmählich zu allgemeingültigeren Aussagen gelangen, in dem Kinder zu sachgemäßem Problem- finden und -lösen angeregt und zu mitteilbaren, stimmigen und überprüfbaren Erkenntnissen, Verfahren und Einsichten hingeführt werden
- ist in projektorientierte Unterrichtskonzepte oder Vorhaben integrierbar
- ...
Möglichkeiten der Konkretisierung |
didaktischer Kommentar |
Einführungsexperiment(e):
L. regt einen Versuch an / führt einen Versuch vor
(Bsp.: Was geschieht, wenn wir ein Prisma unter den OHP halten?)
Kinder vermuten, probieren, variieren Handlungen, beobachten, beschreiben, ...
- erste Gespräche:
Was weißt du alles über Licht?
- Was bedeutet Experimentieren?
- Wie arbeiten Forscher?...
|
möglich Funktionen von Einführungs- oder Demonstrationsversuchen
- Neugier wecken, motivieren
- Fragehaltungen fördern
- Modell für die geforderten Haltungen und Handlungen in den weiteren Phasen
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Verständigung über Ziele, Sinn und Zweck des Unterrichts (als ein Merkmal handlungsorientierten Unterrichts)
|
Kinder erhalten in Gruppen Entdeckerkisten (zu deren Inhalt vgl.: Versuchsmaterialien).
Auftrag:
Was könnt ihr alles über Licht herausfinden? Notiert eure Beobachtungen und Entdeckungen sowie gefundene Fragen (Karten für Entdeckungen bereitlegen) |
- spielerische, individuelle Zugänge ermöglichen
- Fragehaltungen entwickeln
- Erfahrungs- und Verständnisgrundlage für weiterführende Frage- und Problemstellungen schaffen
|
Kinder tauschen erste Erfahrungen mit Arbeitsprozessen und Ergebnisse aus. Auf dieser Grundlage können behutsam weiterführende Fragestellungen entwickelt bzw. individuelle Entdeckungen für andere fragwürdig gemacht werden.
Beispiele:
1. Entdeckung eines Kindes: Ich kann grünes Licht machen.
Mögliche abgeleitete, weiterführende Problemstellungen: Ist es möglich, grünes Licht zu erzeugen / Kannst du einen Weg finden, um grünes Licht zu erzeugen? (Entdeckung als Behauptung / Hypothese setzen, die experimentell nachvollzogen oder bewiesen werden kann)
Kannst du Wege finden, um auch andere Lichtfarben zu erzeugen? Welche Lichtfarben können wir wie erzeugen? (Fragestellungen ableiten, die bearbeitbare Probleme eingrenzen, mehr in die Tiefe gehen, ...)
2. Entdeckung: Licht kann durch Papier hindurchscheinen. Kann Licht durch Papier hindurchscheinen? Kann Licht auch durch andere Dinge hindurchscheinen? Durch welche Dinge kann Licht hindurchscheinen, durch welche nicht? ...
3. Entdeckung: Mit Licht können wir Schatten machen. Was brauchen wir alles, um einen Schatten zu erzeugen? Wie geht das dann ganz genau? Können wir Wege finden, um den Schatten zu verändern (Größe, Schärfe)? |
Hier kommt es darauf an, für Kinder nachvollziehbare und eigenständig bearbeitbare Problemstellungen heraus zu arbeiten.
Gefördert werden die Fähigkeiten
- Probleme zu finden und zu verstehen, zu diskutieren, Vermutungen anzustellen, Hypothesen zu bilden.
Kinder brauchen ausreichend Zeit und ggf.
differenzierte gezielte Unterstützung, um bei einer relativ offenen Aufgabenstellung zu eigenen Fragestellungen und Versuchsanordnungen zu gelangen.
Die geschaffene Erfahrungsgrundlage sowie der gemeinsame Austausch stellen eine gute Basis dar, im Weiteren auch vorgegebene Fragestellungen problembewusst erfassen und eigenständig bearbeiten zu können.
|
Ggf. zunächst beispielhaft Ablauf und Dokumentation zielgerichteten Experimentierens gemeinsam durchlaufen:
Zu einer Problemstellung (Bsp.:Kann Licht durch verschiedene Dinge hindurchscheinen? ) stellen zunächst alle Kinder Vermutungen an.
In einem weiteren Schritt werden Möglichkeiten zur Verfolgung der Fragestellung überlegt und umgesetzt.
Das Verfahren wird dokumentiert
(Vgl. Dokumentationsvorlagen)
Im Weiteren erfolgt eine zunehmend selbstgesteuerte Bearbeitung von Forscherfragen. Diese ergeben sich aus den anfänglichen und in Gesprächen präzisierten und weitergeführten Beobachtungen und Fragen oder können zusätzlich von der Lehrerin gezielt ergänzt und differenziert zugeteilt werden
(vgl. Forscheraufgaben angeboten z.B.. als Kartei an einer Pinwand,...)
Kinder dokumentieren Arbeitsprozesse und Ergebnisse in Text und/oder Bild (Vgl. Dokumenta-tionsvorlagen, Forschertagebuch, Pinwand,...) |
Förderung methodischer Fertig- und Fähigkeiten durch Einführung, Anwendung / Übung und Reflexion des Versuchsalgorithmus sowie der Dokumentation von Verfahrensschritten.
Nutzen der dokumentierten Beobachtungen, Entdeckungen, Fragen für weitere Versuche von neuer Qualität:
Nun geht es darum, aufgestellte Behauptungen zu beweisen oder zu widerlegen, Versuchs-anordnungen auf ein Erkenntnisziel hin zu planen und umzusetzen.
Die im Weiteren getroffenen Aussagen werden in der Regel konkreter und gehen mehr in die Tiefe. |
- regelmäßiger Austausch über Arbeitsprozesse und Ergebnisse
- kontinuierliche Dokumentation des eigenen Forschungs-prozesses
- ggf. Sammlung von Frage- und Problemstellungen sowie Antworten und Forschungs-ergebnissen während des gesamten Unterrichts-prozesses an einer Seitentafel
- ggf. individuelle Zwischen- und Abschlussberichte (das habe ich über Licht gelernt, ...)
- ...
|
- Modellfunktion für Denk- und Handlungsstrategien
- Reflexion und Übung von Möglichkeiten einer effektiven sowie ansprechenden Dokumentation und Präsentation
|
|