blikk

robots

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mint infothek

Naturwissenschaft - Technik

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

Luft

 

Lernausgangslage

 

 

Didaktische Aspekte

Grundschulkinder machen eine Fülle von Alltagserfahrungen mit Luft, insbesondere mit ihrem Atem, haben eine diffuse Vorstellung davon, dass Luft mehr als nichts ist und kennen Namen von verschiedenen Gasen, beispielsweise Sauerstoff. Durch Spiele u.a. mit Luftballons haben sie auch unreflektierte Kenntnisse von Luftdruck oder der Masse gasförmiger Körper.
Systemische Kenntnisse oder vertiefte Einsichten können aber nur bei den wenigsten Kindern festgestellt werden.
Durch naturwissenschaftlich orientierte Kinderbücher, Fernsehsendun-gen und CD-ROMs besitzt allerdings ein zunehmend größerer Teil der Grundschüler Detailkenntnisse und teilweise auch experimentelle Erfahrungen zum Thema, die es aufzunehmen und auszubauen gilt.

Vorkenntnisse und Vorerfahrungen können durch verschiedene Maßnahmen ermittelt werden. Insbesondere bieten sich Sammlungen von Stichworten und Fragen sowie freie Gespräche und Beobachtungen an.

Die meisten der in den Bausteinen aufgeführten Versuche können von Schulkindern aller Altersstufen durchgeführt werden.

Ein vorsichtiger Umgang mit Glasgefäßen muss geübt werden. Die Fähigkeit, Spiele und Versuche mit Luft zu dokumentieren, ist allerdings von einer Reihe von Faktoren abhängig. Vermutungen zu formulieren, Beobachtungen und Erklärungen zu unterscheiden und aufzuschreiben, kann in der Regel nicht vorausgesetzt werden und muss vielfach geübt werden. Auch eine sachangemessene und informative Zeichnung zu erstellen, stellt für Kinder eine besondere Herausforderung dar.

Fertigkeiten und Fähigkeiten  

Ziel der in den Bausteinen aufgeführten Versuche ist es, den Kindern Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung einfacher und weiterführender Spiele und Experimente zu vermitteln. Dabei werden Kenntnisse über Phänomene und Einsichten über Zusammenhänge gewonnen.
Die nachfolgenden Beispiele unterrichtlicher Konkretisierung sollen dies verdeutlichen:

Ablaufmodell naturwissenschaftlichen Experimentierens
Beispiele aus dem Unterricht
Tragfähige Grundlagen

Ausgehend von

  • einem Phänomen
  • einer Beobachtung
Eine Kerze unter einem Glas erlischt nach einiger Zeit.

erstaunen

beobachten

Hin zu

  • einer Fragestellung
  • einer Hypothese
Wie viel Luft (Sauerstoff) braucht eine Kerze?
Wird die gesamte Luft verbraucht und ist sie dann völlig verschwunden?

fragen

vermuten

Hypothesen bilden

Isolation des Phänomens

  • durch einen Versuch

Versuche mit verschiedenen Gefäßen, Messreihen erstellen und notieren

gleicher Versuch im "Wasserbad"

Versuche entwickeln, aufbauen, messen,

beobachten,

beschreiben, festhalten

Hin zu

  • einer Bestätigung
    einer Widerlegung
  • einer Antwort
  • einer Erklärung
  • neuen Phänomenen

Abhängigkeit der Brennbauer vom Volumen

 

Vorhandensein verschiedener Gase im Gasgemisch "Luft"

Wie heißt und verhält sich der unverbrauchte "Rest"?

auswerten, deuten, überprüfen, begründen, beweisen, widerlegen

erklären

fragen

 

 

Notwendige Voraussetzungen für das Experimentieren stellen folgende Kompetenzen dar:

Probleme finden, Hypothesen formulieren, Versuche planen und umsetzen sowie gezielt beobachten und auswerten können.

Alle diese Teilfertigkeiten des Experimentierens verdienen entsprechend im Unterricht Beachtung.

Die Texte und Abbildungen vermitteln einen Überblick über Handlungs-formen, die in einem solchen Kontext grundsätzlich von Bedeutung sind.
Im Sinne der tragfähigen Grundlagen geht es im Unterricht darum, die anfänglich eher spielerischen und intuitiven Aktivitäten der Kinder behutsam zu bewussten Handlungen fort zu entwickeln.

Geeignete Unterrichtsformen   Ausgewählte und im Kapitel BAUSTEINE zusammengestellte Versuche sind nicht als Katalog aufzufassen, der abgearbeitet werden muss. Vielmehr sind sie vorrangig als Anregungen für eigene Werkstattangebote oder Stationen gedacht.
Aber auch andere Unterrichtsformen sind je nach Zielsetzung denkbar und sinnvoll. So sind einzelne Versuche geeignet, für bestimmte Fragestellungen als Ausgangspunkt oder für die Weiterführung im Offenen Unterricht oder in der Freiarbeit zu nutzen. Auch kann man durch sie Hinweise zu anderen Aufgabenschwerpunkten (z.B. Wetter) aufnehmen und neuen Fragen nachgehen.
Versuchsanleitungen und Material  

Methodische Hinweise und Versuchsanleitungen finden sich unter dem Punkt Bausteine zur Umsetzung.

Formulierungen sind Vorschläge und Anregungen für Unterrichts-gespräche und Dokumentationen.

Bei der Materialauswahl wurden Gegenstände bevorzugt, die in der Grundschule, aber auch bei vielen Kindern zu Hause verfügbar sind. Eine Verbindung von unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Arbeit soll so erleichtert werden.

an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Luft