Einleitung
Magnete und Magnetkraft finden vielfältigen Einsatz im täglichen Leben: Dieser reicht von spielerischer Nutzung (Zaubertricks, Magnet-kupplungen an der Spielzeugeisenbahn, ...) über haushaltspraktische Anwendungen (Schrankverschlüsse, Seifenhalter, ...) bis hin zu hochtechnisierter wirtschaftlicher Nutzung (Elektromotoren, ...).
Magnetismus bietet der Wissenschaft weiterhin Forschungsansätze und eröffnet neue Forschungsgebiete (z. B. die Magnetare, die Neutronensterne mit besonderen Magnetfeldern).
Die meisten Kinder werden in ihrem Alltag bereits Erfahrungen mit Magneten und deren Eigenschaften gemacht haben, wobei der Grad der Bewusstheit sehr unterschiedlich sein wird.
Regt man den Umgang mit Magneten an, kann man immer wieder feststellen, dass Magnete in hohem Maße faszinieren: Sie vermitteln die Erfahrung unsichtbarer Kräfte, laden ein zu spielerischem und experimentellem Umgang, wecken Kreativität und Erfindergeist.
Dieser Aufforderungscharakter bietet eine hervorragende Ausgangsbasis für den naturwissenschaftlich-technisch orientierten Sachunterricht:
Das Thema Magnete ist besonders geeignet für eine erste Begegnung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen,
Denk- und Arbeitsweisen. Übergänge vom magisch-mythischen Denken hin zum Begreifen und Kontrollieren unsichtbarer Kräfte können beschritten werden. Notwendige Materialien und Medien sind einfach zu beschaffen und ungefährlich zu handhaben.
Der Magnetismus eröffnet exemplarisch ein Feld von überprüfbaren Wirkzusammenhängen; bei der Behandlung im Unterricht können Kinder lernen, ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen, gezielt zu erforschen und zu beschreiben. |