|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturwissenschaft - Technik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Magnete
|
|
Hinweise für die Moderation
Hinweise zum Fortbildungsmodul
Magnetismus - magnetische Wirkungen und Magnetkraft untersuchen. Aufgabenschwerpunkt und Unterrichtsgegenstand in den Klassen 1/2
Für die Fortbildung ergeben sich drei Fragen- oder Arbeitsbereiche:
- Welche Sachkenntnisse sind relevant? (Welches Hintergrundwissen zum Thema Magnetismus scheint für Lehrerinnen und Lehrer, welche didaktisch reduzierten Wissenselemente scheinen für Kinder von Bedeutung zu sein?)
- Welche Handlungs- und Lern- (bzw. Arbeits)formen bieten sich im Sinne des LP SU für Kinder an? (Untersuchen, ... als wissenschaftsorientierte Verfahrensweisen)
- Welche Unterrichtsformen sind geeignet (Karteiarbeit, ...)?
Die Punkte "Fachwissenschaftlicher Bezug", "Didaktische Aspekte" und "Bausteine der Umsetzung" liefern sachliche Hintergründe und Zusammenhänge und klären zentrale fachwissenschaftliche und -didaktische Begrifflichkeiten.
Neben dem Aufbau von Sachkenntnissen muss es um ein vertieftes Verständnis wissenschaftsorientierter Arbeitsweisen gehen. Die unter dem Aufgabenschwerpunkt Magnetismus benannte Fähigkeit des Untersuchens beinhaltet wissenschaftsorientierte Teilfähigkeiten wie z.B. "beobachten" oder auch "dokumentieren" von Untersuchungs-ergebnissen. Erworben werden solche Fähigkeiten nach aktuellen Erkenntnissen am effektivsten in einem interessensorientierten, individuell bedeutsamen, handlungsorientierten und Methodenkompetenz fördernden Unterricht. Wie ein solcher organisiert und gestaltet werden kann wird damit zusätzlich zu einem zentralen Bestandteil der Fortbildung.
Als geeignete Unterrichtsform wird exemplarisch die Arbeit mit einer Kartei vorgestellt, wenngleich sich viele andere Unterrichtsformen ebenso anbieten (vgl. z.B. die Module zu den Aufgabenschwerpunkten Licht, Werkstoffe und Werkzeuge u. a. m.). Die didaktische Bewertung von Arbeitskarteien, Flexibilität im Hinblick auf deren unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten sowie die Fähigkeit zur Entwicklung eigener Karteikarten/Arbeitsanregungen repräsentieren eine methodisch-didaktische Qualifikation von hohem Übertragungswert und erscheinen deshalb als Fortbildungsinhalt gut geeignet.
Je nach vorhandenen Vorkenntnissen oder Arbeitsbedürfnissen können die drei Bereiche im Rahmen der Fortbildung unterschiedlich intensiv Berücksichtigung finden.
Die Vorschläge zum Ablauf (s. u.) sind entsprechend wie folgt konzipiert:
- Zunächst wird ein Vorschlag zur Gestaltung einer Eingangsphase unterbreitet, welche das Ziel verfolgt, Fragen seitens der TN an das Fortbildungsthema zu ermitteln, gefundene Fragen anhand der oben genannten drei Fragen-bereiche zu strukturieren und auf dieser Basis gemeinsam Inhalte und Verfahrensweisen für die Fortbildung begründet abzustimmen.
- Im Weiteren werden jeweils Vorschläge zur Bearbeitung der 3 Fragenbereiche unterbreitet, ergänzt durch Hinweise z. B. auf Medien und Materialien. Die Bereiche können in der vorgestellten Reihenfolge berücksichtigt werden, u. U. bieten sich eine Umstellung, Reduktion oder Ergänzung an.
- Ergänzend erfolgt ein Vorschlag zur praxisorientierten Anwendung und Vertiefung von Fortbildungsinhalten, dessen Berücksichtigung je nach Fortbildungsbedarf bzw. verbleibender Zeit unterschiedlich aussehen wird.
|
Ziele
Fähigkeiten und Fertigkeiten |
|
- naturwissenschaftliche Fragehaltungen aufbauen, Probleme identifizieren, Verfahren der Problemlösung anwenden
- Naurerscheinungen, Objekte, Sachverhalte betrachten, beobachten, beschreiben, vergleichen, zeichnen und untersuchen
- Untersuchungen und Experimente allein oder gemeinsam mit anderen planen, strukturieren, durchführen und auswerten
- Ergebnisse und Sachverhalte in unterschiedlichen Darstellungsformen dokumentieren und präsentieren
- Karten einer Lernkartei exemplarisch aus fachdidaktischen Perspektiven bewerten
- eigene Karteikarten entwickeln
|
Kenntnisse über
|
|
- über Magnete und Magnetkraft
- über wissenschaftsorientierte Arbeitsweisen wie untersuchen, protokollieren etc.
- über die Arbeit mit einer Lernkartei als Unterrichtsform: Einsatzmöglichkeiten, Gestaltungskriterien, Aufgabentypen, Organisationsformen und Arbeitsregeln
|
Einstellungen und Haltungen |
|
- Freude am Fragen, Untersuchen und Entdecken
- Interesse für technische Fragestellungen und Untersuchungsmethoden
- didaktischer Wert der interessengeleiteten, selbständigen Arbeit
|
Material |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 16.07.2013
© Bereich Innovation und Beratung - Bozen. 2000 -
|
|
|
|