| 
          
           Handy, Internet, MP3.. Geldsorgen und Bedrohungen 
      Gestaltung einer anonymen Befragung zum Taschengeld und zur Nutzung von High-tec  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für das (7.) 8. bis 10. Schuljahr | 
   
 
   
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
    |  
        
          
     | 
      | 
     
        
  Notwendige 
        Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens 
     | 
      | 
     
       
        Stellt 
          euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden 
          Fragen:  
       
      
       | 
   
   
      | 
      | 
     
      
        Mögliche Fragen oder 
          Inhaltsbereiche für die Befragung 
          
          
          
          
           
         
     | 
      | 
     
       Entscheidet euch nach 
        diesen notwendigen Klärungen für konkrete Fragen 
        zum Thema "Handy, Internet, MP3, ...
mögliche Geldsorgen und Bedrohungen".  
      
        - Wie alt seid ihr? Seid ihr männlich oder weiblich? 
 
        - Wie viel Taschengeld habt ihr im Monat verfügbar?
 
        - Für welche Zwecke gebt ihr euer Taschengeld aus? (freie Antwort) 
 
        - Seid ihr schon einmal, zweimal, dreimal oder mehrmals in Geldnöte geraten?
 
        - Wie habt ihr gegebenenfalls die Geldnöte verkraftet bzw. gemeistert? (freie Antwort)
 
        - Machen  alle Gespräche und jede SMS oder MMS auch Spaß? (Vorgabe von  Anteilen; etwa jedes dritte, vierte, ...)
 
        - Waren  alle Gespräche für euch notwendig oder mindestens nützlich? (Vorgabe von  Anteilen; etwa jedes dritte, vierte, ...)
 
        - Sind für euch  zwei oder drei oder ... Handys notwendig?
 
        - Was macht ihr mit den Handy's? (hier sind Antwortvorgaben etwa Telefonieren, SMS versenden, im Internet serven, ...zum Ankreuzen sinnvoll)
 
        - Lasst ihr euch von der Werbung beim Kauf beeinflussen?
 
        - Ist die Zunahme von Viren im Internet für euch eine Bedrohung?
 
        - Ist die Möglichkeit, euer Handy  mit Satelitten auszuspähen, eine Bedrohung?
 
        - Was empfindet ihr bei der Vielstimmigkeit in Sozialen Netzen? 
 
        | 
   
   
      | 
      | 
     
       Entwicklung        
        und Test von Fragen sowie Durchführung der Befragung  
     | 
      | 
    
      - Entwerft 
             eure eigenen Fragen für einen Fragebogen. Denkt 
            aber bei der Fragenentwicklung immer an eure Hypothesen, die ihr klären 
            wollt.
 
      -  Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert die 
              Fragen so, dass sie besser verstanden werden.
 
      -  Führt die Befragung anonym durch. 
 
      - Befragt hinreichend viele Jugendliche nicht nur die eurer eigenen Klasse. 
 
      | 
   
   
      | 
      | 
     
       Auswertung 
        und Interpretation der Daten 
     | 
      | 
    
      - Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen gegebenenfalls sinnvoll bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können? 
 
  Je genauer ihr eure Hypothesen aufgestellt habt, um so bessere Auswertungen und insbesondere auch Interpretationen der Auswertung sind möglich.  
      - Diskutiert miteinander, welchen Aufschluss und welche Hilfen für mögliche Nachdenklichkeiten oder Einstellungsänderungen oder gesellschaftspolitisch motivierte Handlungen die Auswertung der Befragung liefert.
 
      - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. 
 
        | 
   
 
 | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 09.03.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
                  
                    |   | 
                   
                  
                      | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) 
      gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt)  
      und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                   
                     | 
                   
  Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 7 bis 10 | 
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
                  | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |