| 
          
           Handy, Internet, MP3.. Geldsorgen und Bedrohungen 
      Analyse zu Entwicklungen und Bedrohungen von high-tec sowie zu einer  Schuldenfalle ...  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
   
      | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
    Am Morgen,   | 
      | 
     am Tag und in der Nacht:  | 
      | 
    immer empfangsbereit  | 
   
 
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für die Klassen 8 bis 10  | 
   
  
    !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen  
      und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.  | 
   
 
   
    |   | 
      | 
      | 
      | 
      | 
   
   
     
        
       | 
     | 
     
      Analysen zur Nutzung des "Handy's", zum Taschengeld und zu einer möglichen Schuldenfalle 
  | 
      | 
    Unter "handy-tarife.de" wird definiert, was unter Wenig-, Normal- und Viel-Telefonierer zu verstehen ist.  
      
        - Ermittelt und dokumentiert - jeder für sich und  eine Woche lang - zu welchen Zeiten und wie lange ihr high-tec und insbesondere das Handy nutzt. 
 
        - Stellt die Zahlen für eure Kleingruppe in einer geeigneten Tabelle und in einem passenden Diagramm dar. 
 
        - Vergleicht die Ergebnisse eurer Tabelle und eures Diagramms mit den Definitionen für Wenig-, Normal- und Viel-Telefonierer. 
 
        - Ermittelt eure  ganz persönlichen, wöchentlichen Kosten für die Nutzung von high-tec und insbesondere des Handy's. 
 
             
      Taschengelder, Geldgeschenke und Sparguthaben summieren sich im Schnitt auf jährlich 905 € pro Kind, so sagt eine Statistik aus dem Jahr 2007.        
      
                  - Vergleicht diese statistische Zahl aus dem Jahr 2007 und die Empfehlungen  zum Taschengeld mit euren eigenen jährlichen Finanzmitteln.
 
                  - Vielleicht könnt ihr anonym u.a. in eurer Schule befragen, wie viel Taschengeld jeder von euch erhält. 
 
                  - Wertet die Befragung aus und vergleicht sie mit den obigen  Zahlen. 
 
                  - Diskutiert in eurer Kleingruppe, wie groß die Gefahr für euch ist, dass ihr durch die Nutzung von high-tec und insbesondere des  Handy's in eine Schuldenfalle geratet. 
 
                  - Begründet eure Aussage  mit einer belegbaren "Rechnung"! 
 
                  - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
 
                   
       | 
   
   
      | 
      | 
    Analysen zu Entwicklungen und  
      von 
       Bedrohungen  
       durch high-tec   | 
      | 
    Bereits 1996 wurden nach Angaben des Verbandes der Anbieter von Telekommunikationsdiensten schon 100 Millionen Kurznachrichten in Deutschland versendet.  
      
        - Stellt die raschen Entwicklungen auf dem high-tec-Markt in Diagrammen dar:
 
          a) 
          diejenigen  auf dem Mobilfunkmarkt und  
          b) diejenigen der Computer- bzw. Internetnutzung.  
        - Stellt  ebenfalls die Entwicklung der Bedrohung durch Viren in einem Diagramm dar. 
 
        - Findet Terme, die diese Entwicklungen beschreiben.
 
        - Beschreibt mit Worten den Verlauf der Entwicklungen. 
 
        - Stellt zusätzlich noch  in  Diagrammen dar, wozu privat das Internet genutzt wird  und was insbesondere eure Altersgruppe dort tut.
 
        - Diskutiert in eurer Kleingruppe, was in naher Zukunft auf dem Markt von high-tec zu erwarten ist. 
 
        - Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, was euch die Entwicklungen sagen und ob die zukünftigen Entwicklungen für euch eher eine Freude oder eine Bedrohung darstellen. 
 
        - Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation. 
 
        | 
   
 
 | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 09.03.2009 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
                  
                    |   | 
                   
                  
                      | 
                   
                  
                    | und zahlungsbereit | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) 
      gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt)  
      und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                   
                     | 
                   
  Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 7 bis 9  | 
  
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    |   | 
   
  
    |   | 
   
                  | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |