|  |  | Simulation innerer, systemdynamischer Zusammenhänge bei 
		steigender Geschwindigkeit und erhöhtem Arbeitsdruck |  | Anmerkung: Auch hoch bezahlte Experten haben große Schwierigkeiten, gültige Modelle zu entwickeln. Darum kann es hier also nicht gehen. Es soll lediglich in einfachen Modellen versucht werden, einige erkannte Zusammenhänge in Wechselwirkung zu bringen.
 Schnelligkeit, kurze Reaktionszeiten auf sich 
	verändernde Bedingungen und Kostenoptimierung sind heute in vielen Bereichen 
	das Gebot der Stunde. Die Folgen sind Stress, Hektik, Termindruck und 
	weniger Zeit für Ruhe- und Erholungszeiten. Zeitmangel ist heute ein 
	ständiger Begleiter in unserem Alltag.  
        Konstruiert und simuliert zunächst ein einfaches Wachstumsmodell mit der  Zustandsgröße "Leistung" und der Flussgröße "Leistungsfähigkeit". Überlegt, welche  Parameter  auf die Zustandgröße und/oder die Flussgröße  wirken können (z.B.  
          Ermüdung, Regeneration, Taktrate). Holt euch Ideen zur Modellierung bei anderen Modellen im Rahmen 
          dieser Lernumgebung. Zeichnet ein Wirkungsnetz.Modelliert sodann den Systemzusammenhang mit Excel auf der Grundlage 
          der von euch aufgestellten Zustands- und Modellgleichungen.Simuliert die Leistungsentwicklung in Abhängigkeit von 
          unterschiedlichen Taktraten, Belastungsfaktoren... .Diskutiert miteinander und begründet, welche Bedeutung kulturell 
          festgelegte Regenerationszeiten (Feiertage, Sonntage, etc.) haben.Diskutiert miteinander, welche Bedeutung die Ergebnisse der Modellierungen für euer Handeln haben können (z.B. für euer 
          Arbeitsverhalten, den Umgang mit Beschleunigung, ...). Diskutiert miteinander und begründet, wo die Grenzen dieser Modellierungen liegen.Erstellt für eure Arbeit und eure Erkenntnisse eine Präsentation. |