|  |  |  |  |  | 
  
    | 
 
 |  | Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 |  |  
      Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen: 
        Welche Vermutungen (Hypothesen)  habt ihr? Welchem Zweck soll die Befragung dienen? Wer soll befragt werden? Sollen Gruppen miteinander verglichen werden? usw.  | 
  
    |  |  |  Mögliche Hypothesen der Befragung |  | Entscheidet euch nach diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhaltsbereich. Bei dieser Entscheidung können euch u.a. die folgenden Hinweise anregen:  
         Die wachsende Beschleunigung unserer Lebenswelt wird von 
          unterschiedlichen Altersgruppen unterschiedlich eingeschätzt. Eure Eltern und Großeltern (vielleicht auch eure Lehrerinnen und Lehrer) reagieren auf 
          die steigende Tempobegeisterung mit Unverständnis. Wer mit dem wachsenden Zeitdruck nicht mithält, sollte sich ein 
          besseres Zeitmanagement aneignen.Der durch Zeitdruck entstehende Belastungsumfang ist individuell 
          verschieden....... | 
  
    |  |  | Vorwissen der Befragten |  | 
      Damit alle Befragten in etwa dieselben Vorinformationen über das Problem der Überfischung der Weltmeere haben, könnt ihr zum Beispiel eure Ausarbeitung zur Analyse oder zur dynamischen Modellierung  vervielfältigen und mit dem Fragebogen verteilen. 
Auch bei unterschiedlichen Teams von Fragenden  würden auf diese Weise alle Befragten eine gleiche Grundinformation erhalten.Ihr könnt euch  aber auch dazu entschließen, den Befragten keine Vorinformation zu geben. Dann muss davon ausgegangen werden, dass das Wissen über das Problem   sehr unterschiedlich ist. In diesem Fall sollten unbedingt Einstiegsfragen im Fragebogen so konstruiert werden, dass man mit deren Beantwortung Fallunterscheidungen (Gruppen) bei der Auswertung begründen kann.
 | 
  
    |  |  | Mögliche Statements zur Befragung 
       Beispiele |  | Bewerten Sie jede der folgenden Aussagen mit einer Note vom +2 (stimme zu) 
		bis -2 (stimme nicht zu): 
        
          Sie hetzen Tag für Tag unter 
            permanentem Zeitdruck durchs Leben.      
        
          Sie hören immer häufiger 
            Vorwürfe nie Zeit für die Familie zu haben.      
        
          Sie können Nachts nicht mehr 
            richtig ein- und bzw. durchschlafen, weil Sie die Dinge aus dem 
            Arbeitsalltag nicht loslassen.      
        
          Sie sind insgesamt irgendwie 
            unzufrieden mit Ihrer derzeitigen Lebenssituation.      
        
          Sie denken schon länger 
            darüber nach, wie Sie dieser permanenten Anspannung entfliehen können.      
        
          Sie haben Angst, das alles 
            nicht mehr zu schaffen.      
        
          Panik entsteht, wenn Sie nur 
            an die nächsten Anforderungen denken.      
         | 
  
    |  |  | Ein formales Beispiel für eine mögliche Befragung zu Statements  |  | 
      
        |  Schätzt bitte ein, wie ihr zu dem Statement steht.  |  
        | State- ment  | Einschätzungen zum Statement | Gebt bitte eine Begründung für eure Einschätzung |  
        | stim- me zu | stimme teil- weise zu | na, ja | stimme teil- weise nicht zu | stim- me nicht zu |  
        | 1 | .... | .... | .... | .... | .... | .... |  
        | 2 | .... | .... | .... | .... | .... | .... |  
        | ..... | .... | .... | .... | .... | .... | .... |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Durchführung, Auswertung und Interpretation der Befragung |  |  Führt die geplante Befragung durch, wertet sie aus und interpretiert die Ergebnisse.
 Anmerkung: Excel-Tabellen lassen sich als Webseiten im Netz veröffentlichen. Ihr könnt auf diese Weise, wenn ihr  den Fragebogen mit Excel gestaltet, auch ein Befragung im Netz durchführen. 
        Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen gegebenenfalls sinnvoll bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können? Je genauer ihr eure Hypothesen aufgestellt habt, um so bessere Auswertungen und insbesondere auch Interpretationen der Auswertung sind möglich.
Diskutiert miteinander, welchen Aufschluss und welche Hilfen für mögliche Nachdenklichkeiten oder Einstellungsänderungen oder gesellschaftspolitisch motivierte Handlungen die Auswertung der Befragung liefert.Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.  |