| 
         
         
          |  | Geschwindigkeit - immer schneller?Analysen zu Geschwindigkeiten in Verkehr und Informationsübermittlung und Folgen
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | 
							 
								|  |  |  |   
								|  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  | 
   
    |  |  |  |  |  |   
    | Geschwindigkeit auf der Straße |  | immer schneller? |  | "Regen, Dampf und Geschwindigkeit, der Zug »Great Western«" von W. Turner |  
  
    |  |  
    | Mögliche Anforderungen für die 8. bis 12. Klasse  |  
    | !! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der folgenden   Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse ! |  
   
    |  |  |  |  |  |   
    | 
  |  |         Analysen des Zusammenhangs zwischen Geschwindigkeit und erforderlicher Energie
 |  | 
        
          
            Untersucht den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und erforderlicher (kinetischer) 
              Energie für die unterschiedlichsten Verkehrsmittel.        
          
            Legt dazu eine Tabelle an mit 
              den entsprechenden Werten. Tragt die Werte in ein Diagramm ein und 
              beschreibt den Verlauf des entstehenden Graphen.        
          
            Findet Terme 
              (Funktionsgleichungen), die den Zusammenhang beschreiben.        
          
            Entwickelt eine Prognose für 
              den Energiebedarf bei steigenden Höchstgeschwindigkeitswerten.        
          
            Diskutiert über die Vor- und 
              Nachteile einer solchen Entwicklung in eurer Kleingruppe.        
          
            Recherchiert im Internet 
              Werte für die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit sowie die 
              gefahrenen Tageskilometer auf deutschen Autobahnen im Individualverkehr.        
          
            Diskutiert unter dem 
              Gesichtpunkt der Energieeinsparung sowie der globalen Klimaveränderung 
              den Vorschlag, auf allen Autobahnen in Deutschland ein Tempolimit von 
              130 km/h einzuführen.        
          
            Recherchiert im Internet die 
              Entwicklung des Individualverkehrs sowie des öffentlichen Nahverkehrs 
              für unterschiedliche Ballungsräume.        
          
            Recherchiert für 
              unterschiedliche Regionen den Mobilitätsgrad – d. h. die zur Verfügung 
              stehende Konzentration der unterschiedlichen Verkehrmittel.        
          
            Recherchiert den Anteil der 
              Verkehrsmittel an Personen-km in verschiedenen Regionen der Erde.        
             |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
         
          |  | Letzte Änderung: 24.08.2010 © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 -
 |  |  |  |  |  |  |  | 
				 
					|  | 
               
                |  |  |  |   
                |  | 
                  
                    |  |  
                    | 
 |  
                    | Verkehrsdichte in |  
                    | einer Großstadt |  
                    |  |  
                    | Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
 (blau unterlegt)
 und Werkzeughilfen
 (grün unterlegt):
 |  
                    |  |  
                    |  |  Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 8 bis 1
 | 
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | Zweckdienliche Hilfen zum Thema |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |