| 
          
            
      Glück beim Spiel! Wie lange, was dann?       
      Könnt ihr beim Lotto der Wahrscheinlichkeit ein Schnippchen schlagen?  | 
          
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
            | 
           | 
         
        
        
       
			
			
			
				 
					 | 
					
						 
						
						
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							 
								| 
								 | 
									
									
										 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
 
  
     | 
      | 
     
  | 
      | 
     | 
   
  
    Lotto-Spielen  | 
      | 
    Die Kugeln sind bereit zur  | 
      | 
    
       Ziehung durch die Lottofee  
      | 
   
 
 
  
    |   | 
   
  
    Mögliche Anforderungen für das  9. bis 12. Schuljahr | 
   
 
  
   
    |   | 
      | 
      | 
      | 
       | 
   
   
     
        | 
      | 
     
        Glück im Lotto:   
        wie  wahrscheinlich? 
  | 
      | 
    Die Lottofee (im Bild Franziska Reichenbacher im Jahre 2003) macht jede Woche ihren Job (Quelle: Welt Online). 
      
        - Berechnet die Laplace Wahrscheinlichkeit beim Lotto 
 
    (a) für eine Richtige,  
    (b) für drei Richtige und  
    (c) für sechs Richtige (ohne Zusatzzahlen). 
        - Diskutiert und begründet, ob es mathematisch wahrscheinlicher ist, irgendwann im Lotto zu gewinnen, wenn man Woche für Woche und für eine lange Zeit immer mit denselben Zahlen spielt? 
 
        | 
   
   
      | 
      | 
    Statistik der  
      Mittwochs- und Samstagsziehungen beim Lotto  | 
      | 
    Eigentlich müssten bei den Lotto-Ziehungen auf lange Zeit alle Lottokugeln gleich häufig fallen. Das aber ist nicht der Fall.  
      
        - Erstellt  für die Lottoziehungen am Mittwoch und Samstag jeweils eine Häufigkeitsverteilung.
 
        - Erstellt geeignete Histogramme zu den Lottoziehungen am Mittwoch und Samstag und vergleicht sie. 
 
        - Diskutiert, ob es so etwas wie Glückzahlen geben kann. 
 
        - Diskutiert miteinander und begründet (physikalisch), warum das sogenannte Urnenmodell (siehe zuvor) nicht richtig funktioniert und es daher diese Unterschiede in den Verteilungen gibt.
 
        - Begründet  die Unterschiede auch mit dem Modell eines deterministischen Chaos (einer nichtlinearen Dynamik). 
 
        | 
   
   
      | 
      | 
     
       Riskante  Angebote oder Erwartungen 
     | 
      | 
    Die Statistiken zu den Lottoziehungen führen aber in der Öffentlichkeit zu unterschiedlichen Angeboten und Erwartungen.  
      
        - Diskutiert und begründet, warum z.B. im Internet Programme angeboten werden, die ziemlich sichere Treffer beim Lotto versprechen. 
 
        - Diskutiert auch, wie solche Programme einzuschätzen und zu bewerten sind. 
 
        - Diskutiert  und begründet, ob es auf einer statistischen Grundlagen möglich ist, der Wahrscheinlichkeit (z.B. beim Lotto, siehe oben) ein Schnippchen zu schlagen. 
 
        - Diskutiert und bewertet, was euch die Erkenntnisse zum Lotto für euer eigenes Glückspiel sagen. 
 
        - Übertragt die Erkenntnisse auch auf andere Glückspiele. 
 
        - Bereitet für die Darstellung eurer Ergebnisse in der Klasse oder in dieser Arbeitsumgebung eine geeignet Präsentation vor. 
 
        | 
   
 
                                         | 
										 
									 
									
									 | 
								 | 
							 
							 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
						 
						
						
						
            
					 | 
					 | 
				 
			 
			
      
      
         
           | 
          
						Letzte Änderung: 11.02.2010 
            © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe 
            - Bozen. 2000 - 
						
							
						
					 | 
           | 
           | 
           | 
            | 
           | 
         
       
      
     | 
     | 
    
			
			
			
			
			
			
			
			
			
				 
					| 
					 |  
						 
						
						
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
               
                |   
                 | 
                  
                    |   | 
                   
                  
                      | 
                   
                  
                    | Das sind Ziehungshäufigkeiten  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben) 
      gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen  
      (blau unterlegt)  
      und Werkzeughilfen  
      (grün unterlegt):  | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    Mögliche Hilfen für die  
        Klassenstufen 9 bis 12 | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
                  
                    |   | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                     | 
                   
				  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                    |   | 
                   
                  
                     | 
                   
				  
                    |   | 
                   
				  
                     | 
                   
                  | 
                 
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
               
             
						
						
						
						 
					 | 
					 | 
				 
			 
			
			
			
			
			
     |