|
Zeit beschleunigte gen- und biotechnische Evolution
Analyse von Beschleunigungen und Kombination gentechnischer Möglichkeiten |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Ausschnitt aus einer GenKarte
|
|
mit transgenen Tieren |
|
und transgenen Pflanzen |
|
Mögliche Anforderungen für das 9. bis 11. Schuljahr |
|
|
|
|
|
 |
|
Analyse
biotechnischer
und gentechnischer "Evolutionen"
|
|
Analyse kann hier u.a. bedeuten:
- Erstellt an Hand von Freisetzungen oder Freilandversuchen oder an Hand des Wachstums von Biotech-Firmen oder an Hand der Anbaufläche Diagramme zur zeitlichen Entwicklung etwa von neuen Arten durch biotechnische und/oder gentechnische Verfahren.
- Erstellt ebenfalls (etwa an Hand von GenMais) ein Diagramm zur zeitlichen Zunahme von Genfood (technisch veränderten Genen in Nahrungsmitteln). Diskutiert die Unterschiede zwischen den Nationen.
- Extrapoliert die Entwicklungen und versucht begründete Trendaussagen über die nahe und fernere Zukunft.
- Vergleicht ggf. die biotechnischen Entwicklungen mit der Evolution der biologischen Arten (siehe reales Problem: Krisen der Evolution - stetes Aussterben von Arten heute?).
- Diskutiert und begründet in eurer Kleingruppe ob heute immer mehr auf biotechnische Weise geschaffene Arten und immer mehr Nahrungsmittel mit Genprodukten entstehen.
- Diskutiert miteinander, welche Darstellungsformen für die Entwicklungen geeignet sind.
- Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und findet Terme (Funktionen), die stückweise die Entwicklung beschreiben.
- Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose in 10, 20, 30, ... Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Beschreibt ebenfalls mit einer Funktion, wie "schnell" die jeweiligen Zunahmen stattfinden.
- Diskutiert und interpretiert Hoffnungen und Risiken, die mit bio- und gentechnischen Entwicklungen einhergehen.
- Diskutiert und interpretiert, ob die grüne Gentechnik den Hunger in der Welt beseitigen kann (siehe hierzu auch das reale Problem: Extreme Armut - Hunger lebenslänglich).
- Diskutiert und Interpretiert die Entwicklungen in Bezug auf die wissenschaftlichen und ökonomischen Versprechungen u.a. der Heilung von bisher noch nicht heilbaren Krankheiten oder der schnelleren Ersatzorganbeschaffung oder ....
|
 |
|
Kombination einer möglichen gentechnischen Vielfalt |
|
Zur Berechnung von möglichen gentechnischen Vielfalten müssen Annahmen getroffen werden. Nehmt an, dass ein Gen
- a) mit 2 Basenpaaren vorliegt,
- b) mit 4 Basenpaaren vorliegt,
- c) mit 6 Basenpaaren vorliegt und schließlich
- d) mit 2n Basenpaaren vorliegt.
Dann sind u.a. folgende Berechnungen möglich:
- Berechnet die Anzahl der theoretisch möglichen Kombinationen in einem Gen im Fall a), b), c) und d).
- Diskutiert miteinander, ob es zur Berechnung der Kombinationsvielfalt eine Formel gibt. Findet ggf. diese Formel.
- Diskutiert und begründet, welche Gefahren entstehen könnten, wenn bedenkenlos neu kombinierte Gene in der Natur freigesetzt würden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 11.02.2010
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 9 bis 11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|