|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertiefende Informationen zur Sache und Mathematik bezogen auf
die Sachsituation:
"Saisonarbeit: Apfelernte in Südtirol"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertiefende Informationen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertiefende
Informationen zu Sache
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Preis
ist eine abgeleitete Größe
|
|
Häufig
wird in der Umgangssprache vom Preis 3€ oder
10,99€ gesprochen. Dies ist aber die Währung
in der bezahlt wird. Der Preis ist eine abgleitete
Größe aus Währung pro Menge: 3€
pro 1kg oder 3,99€ pro Bündel usw. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vertiefende Informationen
zur Mathematik
|
|
|
|
Mögliche
lokale Ordnungen
im Kontext
dieserSachsituation
|
|
Die Einstiegsseiten in die fünf lokalen
Ordnungsbereiche zeigen, welche mathematischen
Inhalte durch lokale Ordnung in den Klassen 3
bis 7 eingeführt, geübt und vertieft
werden können.
Auf diesen Einstiegsseiten sind gegebenenfalls
auch Vertiefungs- möglichkeiten für
Lehrpersonen zu finden.
Im Kontext dieser Sachsituation bieten sich lokale
Ordnungen zu mathematischen Inhalten in folgenden
Bereichen an:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Materialien
bieten u.a. Hilfen zur Erklärung der Operationen,
zu den Algorithmen sowie zum schließenden
Rechnen (Zwei- und Dreisatz). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Materialien
bieten Hilfen zur Festlegung von Gewicht, zum Messen
von Gewichten, zur Festlegung und Berechnung von
Preis, Kosten, Erlös, Gewinn und Lohn sowie
zum Umrechnen in andere Maßeinheiten ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Materialien
bieten Hilfen, um funktionale Abhängigkeiten
grafisch darzustellen und ggf. Rechenvorschriften
(Terme), die dahinter stecken, mit Excel experimentell
zu erarbeiten. |
|
|
|
|
|
Die Materialien zu "Fragebögen ..."
bieten Hilfen an, um Fragebögen zu gestalten
und Zusammenhänge in Datenbeständen zu
entdecken. |
|
|
|
|
|
Vorwärts-
und Rückwärtskalkulation
am Beispiel eines Lebensmittel-Einzelhändlers
|
|
|
|
Vorwärtskalkulation:
Der Einzelhändler kauft z.B. seine
Ware bei einem Großhändler oder direkt
bei einem Bauern. Er kalkuliert seinen Verkaufspreis
unter den nebenstehenden Bedingungen.
|
|
|
|
|
|
Wie wird
gerechnet bzw. programmiert?
|
|
Zunächst wird die Menge 300 kg und der
Einkaufspreis 410 € eingegeben. Sodann errechnet
sich der Lieferrabatt durch 10% von 410 €.
Dieser Rabatt wird vom Einkaufspreis subtrahiert.
Man erhält den Zieleinkaufspreis, der gegenüber
dem Einkaufspreis nur noch 90% beträgt. Setzt
man nun den Zieleinkaufspreis wieder gleich 100%,
so lässt sich wie zuvor der Bareinkaufspreis
berechnen, den man wieder gleich 100% setzt. Nun
werden die Handlungskosten mit 20% von 361,62€
berechnet und zum Bareinkaufspreis addiert. Man
erhält so die Selbstkosten, die jetzt 120%
betragen. Für die folgende Rechnung werden
sie wieder gleich 100% gesetzt. usw. usw. Schließlich
erhält man den Verkaufspreis für 1kg
Tomaten mit 1,59€.
|
|
|
|
|
|
In
der Lern- und Arbeitsumgebung "Modellieren
mit Mathe" steht diese Kalkulation als Excelmappe
zur Verfügung. Sie ist dort eingebettet in
die Modellierung der realen Situation "Transfaire
Preise". |
|
|
|
|
|
|
Rückwärtskalkulation:
Der Einzelhändler
will z.B. seine Tomaten (aus Gründen der
Konkurrenz) zu einem ganz bestimmten Preis verkaufen
und kalkuliert daher, wieviel er dem Großhändler
oder Bauern zahlen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Excel-Tabelle sieht äußerlich wie die
vorherige aus. Aber sie ist jetzt von unten nach
oben (also rückwärts) programmiert worden.
|
|
|
|
Wie wird
gerechnet bzw. programmiert?
|
|
Zunächst werden der Preis 1,59€ / 1kg
und die Menge 300 kg eingegeben. Sodann wird der
Verkaufspreis für 300 kg berrechnet. Dieser
Verkaufspreis ist 102%, bei der Annahme von Rabattmarken
in Höhe von 2%. Der Rabatt errechnet sich
mit 477€ · 2 / 102. Er wird vom Verkaufspreis
subtrahiert und man erhält den Barverkaufspreis.
Analog errechnet sich der Gewinn mit 467,65€
· 8 / 108 und die Selbstkosten wieder durch
Subtraktion. usw. usw. Schließlich erhält
man den Einkaufspreis von 409,11€ beim Großhändler.
Der Unterschied zu 410€ in der ersten Tabelle
erklärt sich mit den automatisch vollzogenen
Auf- bzw. Abrundungen in den Rechnungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte
Änderung:
16.09.2014
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|