| Pädagogische 
                                Beratung bei der Entscheidung und in der Modellierungphase |  | Den Kindern fällt es schwer, eine Entscheidung 
                                zu treffen. Das ist eine entscheidende Klippe 
                                am Anfang. Eine weitere Klippe ist das Durchhalten 
                                der Entscheidung, also den Modellierungsprozess 
                                nicht abzubrechen.  Die Lehrerin sollte sich in der Modellierungsphase 
                                mit direkten Sachinformationen oder mit konkreten 
                                Hinweisen zur mathematischen Modellierung zurückhalten.Sie sollte vielmehr die Eigenaktivität und 
                                Selbstorganisation anregen (seht einmal dort ...oder 
                                geht zu ...) und auch Beides herausfordern (ihr 
                                seid doch auf einem guten Weg ...), aber sie sollte 
                                den Kindern Zeit lassen, wenn es Ziel von Schule 
                                ist, dass die Kinder selbstständig werden 
                                sollen.
 In der Regel sind alle notwendigen Informationen 
                                zur Sache und zur Mathematik aufbereitet und verfügbar 
                                gemacht.
 Auf diese Informationen oder Hilfen und zusätzlichen 
                                Medien sollte die Lehrperson bei den Fragen der 
                                Kinder immer wieder verweisen.
 | 
                           
                            | Nutzung 
                                digitaler Medien |  | Es ist selbstverständlich, dass die Lernumgebung 
                                durch weitere Buch- und Filmedien ergänzt 
                                werden kann.  Excel ist bei der mathematischen 
                                Modellierung von Zusammenhängen sehr nützlich. 
                                Daher sind zu diesem Thema auch einige Mathe-Hilfen 
                                als Excel-Mappen aufbereitet. Es ist aber fraglich, 
                                ob sie auch schon im 3. Schuljahr sinnvoll sind. 
                                Ab dem 4. Schuljahr ist ihr Einsatz möglich. 
                                Als Hilfe, mit Excel umgehen zu können, gibt 
                                es zusätzlich Crash-Kurse für 
                                die Kinder. In diesen Crash-Kursen lernen die 
                                Kinder selbstständig nur die Funktionen des 
                                Werkzeugs, die sie gerade aktuell brauchen. Ein 
                                Einführungskurs in Excel ist nach allen vorliegenden 
                                Erfahrungen nicht zu empfehlen, denn er wirkt 
                                nicht nachhaltig, wenn in der Folge nicht ständig 
                                dieses Werkzeug genutzt wird.  |