|
|
Wir konstruieren Organisationsmodelle,
um bei der Durchführung der Fahrt mitzuwirken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hierarchisches Modell
|
|
Hierarchisches Modell
mit einer kooperativen Doppelspitze
|
|
Mögliche Anforderungen für das 5. bis
7. Schuljahr |
|
|
|
Wir modellieren
hierarchische Organisations- abläufe.
|
|
Unabhängig von der Kosten-
und Finanzkalkulation muss die Freizeit
oder Projektzeit durchgeplant und organisiert
werden. Dazu ist in der Klasse ein abgestimmter
Organisations- und Entscheidungsablauf notwendig.
- Konstruiert einige hierarchische Modelle,
die sich darin unterscheiden, dass nicht nur
einer sagt, wie es gehen soll. Klärt die
Bedeutung der Pfeile und Doppelpfeile in den
Modellen.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander,
ob immer und bei allen - auch nebensächlichen
- Entscheidungen die ganze Klasse beteiligt
sein soll. Wie sieht dann das Modell aus?
- Diskutiert miteinander, wie ein Delegationsmodell
für Entscheidungen aussehen kann und wie
autark dann einzelne in der Klasse sind.
- Bestimmt in den konstruierten Modellen jeweils
die Anzahl von anordnenden und kooperativen
Beziehungen.
|
|
|
Wir modellieren
kooperative Organisations- abläufe.
|
|
- Konstruiert einige kooperative Modelle, die
sich darin unterscheiden, dass nicht immer alle
mit allen in kooperativer Beziehung stehen.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander,
wie ein kooperatives Delegationsmodell für
die Entscheidungen aussehen kann.
- Bestimmt in diesen Modellen jeweils die Anzahl
von anordnenden und kooperativen Beziehungen.
- Berechnet, wie viel kooperative Beziehungen
es maximal geben kann
a) in einer Dreiergruppe,
b) in einer Viergruppe,
c) in einer Fünfergruppe,
d) in einer Zehnergruppe
e) in einer Zwanzigergruppe.
(Nutzt dabei ggf. das Werkzeug Excel).
- Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander,
wie der Zeitaufwand für Entscheidungen
in hoch kooperativen Modellen zunimmt.
|
|
|
Wir schlagen
in der Klasse ein Modell vor.
|
|
- Interpretiert eure Erkenntnisse in Bezug auf
eine selbstregulierte Planung und Durchführung
eurer Freizeit oder eurer Projektzeit.
- Schlagt der Klasse ggf. alternative Modelle
vor, die für die folgende selbstregulierte
Planung und Durchführung gelten sollen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pädagogisches
Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 -
. Letzte Änderung:
12.01.2012
|
|
|
|
|
|
Mathe-Hilfen
zur Untersuchung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kooperationsmodell |
|
Mögliche Hilfen
für die
Klassenstufen 3 bis 6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|