| 
         
          |  |  |   Wir konstruieren Organisationsmodelle, 
              um bei der Durchführung der Fahrt mitzuwirken
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |   |  |   |   
                            | Hierarchisches Modell 
                                 |  | Hierarchisches Modell 
                                mit einer kooperativen Doppelspitze |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |   |  |  Wir modellieren 
                                hierarchische Organisations- abläufe. |  | Unabhängig von der Kosten- 
                                und Finanzkalkulation muss die Freizeit 
                                oder Projektzeit durchgeplant und organisiert 
                                werden. Dazu ist in der Klasse ein abgestimmter 
                                Organisations- und Entscheidungsablauf notwendig. 
                               
                                Konstruiert einige hierarchische Modelle, 
                                  die sich darin unterscheiden, dass nicht nur 
                                  einer sagt, wie es gehen soll. Klärt die 
                                  Bedeutung der Pfeile und Doppelpfeile in den 
                                  Modellen. Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  ob immer und bei allen - auch nebensächlichen 
                                  - Entscheidungen die ganze Klasse beteiligt 
                                  sein soll. Wie sieht dann das Modell aus? Diskutiert miteinander, wie ein Delegationsmodell 
                                  für Entscheidungen aussehen kann und wie 
                                  autark dann einzelne in der Klasse sind. Bestimmt in den konstruierten Modellen jeweils 
                                  die Anzahl von anordnenden und kooperativen 
                                  Beziehungen.  |   
                            |  |  | Wir modellieren 
                                kooperative Organisations- abläufe. |  | 
                                Konstruiert einige kooperative Modelle, die 
                                  sich darin unterscheiden, dass nicht immer alle 
                                  mit allen in kooperativer Beziehung stehen. 
                                Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  wie ein kooperatives Delegationsmodell für 
                                  die Entscheidungen aussehen kann. Bestimmt in diesen Modellen jeweils die Anzahl 
                                  von anordnenden und kooperativen Beziehungen. 
                                Berechnet, wie viel kooperative Beziehungen 
                                  es maximal geben kann a) in einer Dreiergruppe,
 b) in einer Viergruppe,
 c) in einer Fünfergruppe,
 d) in einer Zehnergruppe
 e) in einer Zwanzigergruppe.
 (Nutzt dabei ggf. das Werkzeug Excel).
Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, 
                                  wie der Zeitaufwand für Entscheidungen 
                                  in hoch kooperativen Modellen zunimmt. |   
                            |  |  | Wir schlagen 
                                in der Klasse ein Modell vor. |  | 
                                Interpretiert eure Erkenntnisse in Bezug auf 
                                  eine selbstregulierte Planung und Durchführung 
                                  eurer Freizeit oder eurer Projektzeit. Schlagt der Klasse ggf. alternative Modelle 
                                  vor, die für die folgende selbstregulierte 
                                  Planung und Durchführung gelten sollen. 
                                 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            12.01.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      | Kooperationsmodell |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 6
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |