Leselabyrinth und Vips
Nachdem nächste Woche die Kinder wieder zu Hause bleiben müssen, hier eine kleine Idee für die Arbeit, die sie dort auch umsetzen können.
Dazu sind keine großen Kenntnisse notwendig. Es handelt sich darum, ein Buch vorzustellen.
Da die Kinder bereits im Schulblog registriert sind, ist es kein Problem. Sie können direkt in der eigenen 'Klasse' (Schulblog) auf das Leselabyrinth zugreifen.
Eine einfache Maske hilft den Kindern, um das Buch, das sie gelesen haben, vorzustellen. Dieses Angebot gibt es auch für die Mittelschule.
Für die unteren Klassen und den Kindergarten gibt es ein anderes Angebot: Vips. Auch das ist im Schulblog eingebunden und kann gleich benutzt werden.
Dazu müssen die Kinder den Texteditor öffnen, der zweite Reiter ist Vips.
Dazu gibt es auch eine Anleitung, wer sie wirklich braucht. Man kann diese Info auch den Eltern weitergeben.
Für weitere Fragen bitte das Kommentarfeld nutzen oder eine e-Mail schreiben (christian.laner@schule.suedtirol.it).
Anleitung für Eltern
Es gibt nun die erste Anleitung für Eltern, damit sie bei Bedarf auch ihren Kindern eine Hilfe bieten können.
Diese Anleitung ist auch für Lehrpersonen interessant, um einen schnellen Überblick zu bekommen. Auf diese Weise hat man gleich einen ersten Überblick. Die Anleitung kann auf jeden Fall von den Lehrpersonen direkt an die Eltern weitergeleitet werden.
Hier kommt man direkt zum Dokument, das sich im Blog 'Hilfe' befindet.
Videochat in den Blogs
In den Schulblogs sind nun für jede Klasse eigene Videochats (auf Basis von Jitsi) zur Verfügung. Dort kommen nur die Kinder der jeweiligen Klasse mit den Lehrpersonen hinein.
Um mit dem Videochat zu arbeiten, ist es sinnvoll, einige Dinge zu berücksichtigen. Das soll hier aufgelistet werden:
Sobald man auf der Startseite ist, findet man oben rechts ein Symbol:
![]() |
Hier kann man Einstellungen vornehmen:
|
Damit wird sichergestellt, dass nur die Gruppe Zugriff hat. Es braucht dazu keine weiteren Aktivitäten.
Man kann den Raum evtl. noch zusätzlich mit einem Passwort versehen.
![]() |
Im Video wird gezeigt, wie man einen Raum durch ein Passwort schützen kann. Weitere Themen:
|
Hilfe
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass auf der Seite 'Hilfe' zahlreiche Anleitungen für die Nutzung der Blogs und anderen Werkzeuge stehen.
Diese stehen teilweise als Videos, teilweise als PDF-Dateien zur Verfügung. Es gibt auch Anleitungen für Kinder.
Mit diesen Anleitungen ist es möglich, die meisten Aktivitäten von der technischen Seite her zu lösen.
Beiträge einem Lernenden zuweisen
Manchmal besteht die Notwendigkeit, einen Blogbeitrag einem Lernenden zuzuweisen, den die anderen nicht sehen sollen. Diese Funktion wird in der folgenden Anleitung beschrieben.
Auf diese Weise ist Differenzierung nach einem Schüler oder einer Gruppe möglich.
Programmieren auf Papier
Im Rahmen des Projektes 'Roberta' des Fraunhofer Instituts in Bonn, dessen Partner die Pädagogische Abteilung ist, gibt es ein interessantes Material für den Kindergarten und die Grundschule.
Es geht um Programmieren auf Papier. Es ist ein sehr schönes Material, das konkret erfahrbar macht, was Programmieren eigentlich ist und wie man es machen kann. Es macht richtig Spaß, es selbst auszuprobieren.
Es handelt sich um 'NEPO Programmierpapier', das man ausdrucken kann und wo Kinder die Möglichkeit haben, an Problemen zu arbeiten. Dazu kommt noch die Orientierung im Raum, die eine recht interessante Perspektive hier eröffnet.
Das Material sowie Anleitungen und didaktische Impulse stehen zum Download zur Verfügung.
All das lässt sich dann auf die Programmierumgebung NEPO direkt umsetzen, das als Webseite kostenlos zur Verfügung steht.
Vom gemeinsamen zum persönlichen Thema
In diesen Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, dass die Kinder bereits frühzeitig anfangen, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Dazu wird in den reformpädagogischen Klassen in Südtirol in Anlehnung an das Konzept von Freinet seit langem am Konzept des persönlichen Themas gearbeitet. Es wird bereits in zahlreichen Klassen umgesetzt und kann in einem Entwicklungsprozess bis zur Sekundarstufe II weitergeführt werden.
Zu diesem Zweck entsteht aktuell eine Beschreibung, wie man das in all seinen Aspekten umsetzen kann. Dabei ist der zentrale Aspekt die Entwicklung von Kompetenzen aus konstruktivistischer Sicht.
In diesen Seiten wird aufgezeigt, wie man das konkret im Unterricht umsetzen kann, unterlegt mit konkreten Beispielen. Dabei ist der Ausgangspunkt die 1. Klasse Grundschule. Es wird gezeigt, wie man die Qualität im Laufe der Jahre steigern kann, wie der Ablauf aussieht, damit es auch erfolgreich ist und wo die Tücken liegen. Es reicht von der Idee über die Umsetzung bis zum Produkt und der abschließenden Präsentation. Wöchentlich kommt ein Kapitel dazu.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder, die nach diesem Konzept arbeiten, ein großes Selbstbewusstsein entwickeln und ihre eigene Arbeit gewürdigt sehen.
Zentral in dieser Arbeit sind die Themen der Kinder, aber auch die Gemeinschaft. An diesen Beispielen wird auch sichtbar, wie digitale Medien in einem sinnvollen und konstruktiven Kontext eingesetzt werden können.
https://www.blikk.it/angebote/reformpaedagogik/rp90100.htm
Neue Möglichkeiten in den Blogs
Es wurden zwei neue Funktionen freigeschaltet, die die Arbeit erleichtern sollen.
- Es ist nun möglich, die Funktion für die Änderung der Reihenfolge der Kategorien/Themen selbst ein- und auszuschalten. Standardmäßig werden sie alphabetisch sortiert.
Hier findet man die Anleitung!
- Man kann Inhalte für die SchülerInnen verstecken.
Dies ist z.B. interessant, wenn man die Beiträge des letzten Schuljahres nicht löschen möchte, da man sie noch braucht. In diesem Fall werden die Beiträge über die Eingabe eines "Stichdatums" versteckt und sind nur mehr den Blogmoderator/inn/en zugänglich.
Diese Beiträge sehen dann die ModeratorInnen (Lehrpersonen), nicht aber die Kinder (AutorInnen).
Hier findet man die Anleitung!
Lernen außerhalb der Schule
Hier beginnen wir eine Rubrik zum Thema 'Lernen außerhalb des Schulgebäudes', das eine spannende Herausforderung sein kann und viele Möglichkeiten bietet.
In dieser Rubrik soll in verschiedenen Beiträgen aufgezeigt werden, was man alles in den verschiedenen Fächern und Themen außerhalb der Schule machen kann. Dies betrifft alle Schulstufen.
Wir beginnen mit einigen Ideen aus dem Kindergartenbereich, die aber auch für die 1.-2. Klassen umgesetzt werden können. Das Thema war in der Ausgabe der WIR-Zeitschrift 2016/17 zentral.
![]() |
WIR: Lernen im Außenraum |
Weitere Impulse für die unteren Klassen findet man im Kindergartenblog.
Tolle Ideen findet man auch auf der Seite 'Haus der kleinen Forscher', wobei der Fokus auf Naturwissenschaften liegt.
Weitere Themen, die folgen werden, auch unterschiedlich nach Schulstufen, werden, sind z.B.
- Geocaching
- Mathematik im Freien
- Biologie
- Kunst
- Projektunterricht im Freien
- ...
Diese Rubrik lebt von den Ideen und Vorschlägen von Seiten der Lehrpersonen. Daher bitten wir alle, die eigene Beispiele haben, diese entweder selbst in die Kommentare hineinzuschreiben oder sie uns zukommen zu lassen, damit wir sie dann veröffentlichen können.
Kostenlose Videosequenzen aus Terra X
Das ZDF bietet einen tollen Service. Mit Angabe der Quelle dürfen kurze Videosequenzen kostenlos für den eigenen Unterricht genutzt werden.
Die Videos stammen aus der Reihe Terra X und es gibt verschiedenste Themenangebote. Diese Videos sind für den Unterricht, besonders in der Arbeit mit Blogs und Webseiten sehr interessant und könnten auch von den Kindern genutzt werden, wenn sie ein Thema vorstellen.
Hier eine genauere Beschreibung mit Link.
Kategorien: AktuellesSpracheTools