|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lebenspraxis und Alltag
(21-29/29)
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 10. Juni 2020
|
|
Hier findet ihr einige Ideen zum Säen und Pflanzen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Naturwissenschaften
- Das Sammeln von Erfahrungen in der unbelebten und belebten Natur - das Kind erlebt und erfährt Phänomene aus der belebten Natur (Pflanzen und Tiere, deren Wachstum, Pflege und Versorgung; Themen der Ökologie) und aus der unbelebten Natur (Erde, Wasser, Luft und Feuer, der Weltraum, das Wetter und die Jahreszeiten, Licht, Akustik und verschiedene Energieformen) mit allen Sinnen und es beobachtet und beschreibt diese Phänomene. Das Kind nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr, stellt dazu fragen, bildet Hypothesen, überprüft diese und findet allein und gemeinsam mit anderen Antworten.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 25. Mai 2020
|
|
Ganz einfach und ohne viel Aufwand könnt ihr eine Höhle bei euch zu Hause bauen!
Alles was ihr dazu benötigt sind: Wäscheklammern und Leintücher. Ihr werdet sehen, das macht richtig Spaß!
P.S.: Vielleicht finden auch noch Mami oder Papi ein Plätzchen ;-)

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Technik
- Die Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Entwurfs-, Bau- und Konstruktionstechniken - das Kind benützt Werkzeuge und verwendet Materialien. Es lernt auszuwählen, welches Werkzeug, welche Materialien und Techniken zusammenpassen und für die jeweilige Aufgabe geeignet sind. In diesem Prozess kann es verschiedene Dinge messen, markieren, ausschneiden und modellieren.
- Den Erwerb einfacher physikalischer Prinzipien, welche die Grundlage der Technik bilden im Alltag begegnen Kinder ständig Begriffen, wie z. B. Kälte, Kraft, Gleichgewicht und Strom. Sie beschäftigen sich mit Dingen, die rollen oder fliegen, die schwer, schief oder rund, schnell oder langsam sind. Die bewusste Auseinandersetzung mit diesen alltäglichen, bestaunenswerten Phänomenen, das Hinterfragen der Abläufe und der Versuch, gemeinsam Erklärungen dafür zu finden, all dies eröffnet den Kindern Zugang zu einfachen, aber wichtigen physikalischen Grundlagen der Technik. Auch Fragen zur Sicherheit und zu den Gefahren im Umgang mit Technik gehören zu dieser Thematik.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
Bewegung
- Das Kennenlernen der eigenen körperlichen Möglichkeiten - das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Mittwoch, 20. Mai 2020
|
|
Zutaten
- 125 g BUTTER
- 4 EIER
- 250 g DINKELMEHL
- 2 TL. BACKPULVER
- SALZ
- 1 KAROTTE
- 1 GURKE
- SCHNITTLAUCH
- QUARK
Zubereitung:
MEHL, BACKPULVER, EIER, BUTTER UND SALZ ZU EINEM TEIG VERRÜHREN. DEN TEIG LÖFFELWEISE INS HEISSE WAFFELEISEN GEBEN UND EIN PAAR MINUTEN BACKEN. DEN SPEISEQUARK MIT SCHNITTLAUCH UND SALZ VERMENGEN. DIE KAROTTE UND GURKE IN DÜNNE SCHEIBEN SCHNEIDEN.

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Gesundheit
- Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Dienstag, 19. Mai 2020
|
|
Dazu braucht ihr:
Ca. 400 g Mehl
200 g Salz
1 Zitrone (nur den Saft) oder 2 TL Weinsteinsäure
3-4 Esslöffel Speiseöl
Ca. 300 ml Wasser (je nach Festigkeit)
Alle Zutaten gebt ihr in eine Schüssel und knetet sie gut durch. Je nach Festigkeit könnt ihr Mehl oder Wasser dazu geben.
Man kann die Knete auch mit Lebensmittelfarbe färben.
Fertig ist die Knete!
Haltbarkeit: Wenn man die Knete gut und luftdicht verpackt, hält sie etwa ein halbes Jahr.
Ein weiteres Rezept für Knete sowie einige Ideen, was man mit Knete gestalten kann gibt es hier: Knete.pdf
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Mathematik
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten.
Ästhetik, Kunst und Kultur
- Das Sammeln von Erfahrungen mit Formen, Farben und Figuren - durch das Erproben von Gestaltungsprozessen, durch eigene Gestaltungs- und Ausdruckswege (Zeichnen, Malen, bildnerisches und darstellendes Gestalten) mit verschiedenen Materialien werden Vielfalt und Beweglichkeit im Fühlen, Denken und Handeln unterstützt und gestärkt, das Bewegungs- und Wahrnehmungspotential wird erweitert.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweisen durch künstlerisches Schaffen - das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft, kennt und findet individuelle Ausdrucksweisen für seine Gedanken und Gefühle.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Donnerstag, 14. Mai 2020
|
|
Rezept:
250 g Mehl
250 g Magerquark
5 g Zucker oder ½ EL Honig
1 Ei
½ Packung Backpulver
0,5 TL Salz
(Kikis Quarkbrötchen–kochbar.de)
Zubereitung: Alle oben angeführten Zutaten (außer Mehl und Backpulver) in eine Schüssel geben und kneten. Mehl mit Waage genau wiegen. Das Mehl und das Backpulver werden miteinander vermischt und kommen als letzte Zutaten in den Teig. Wir versuchen gleichmäßige Brötchen zu formen. Teigmenge reicht für 8-10 Brötchen.
Backrohr auf 200 Grad vorheizen und die Brötchen für 20 Minuten backen.
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Gesundheit
- Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit - das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.
- Das Erlebnis Essen als individueller Genuss und soziale Erfahrung - das Kind lernt zu erkennen, wann es satt und wann es hungrig ist. Es kann essen genießen und erfährt gemeinsame Mahlzeiten als Pflege sozialer Beziehungen.
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufs eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Sonntag, 3. Mai 2020
|
|
Du brauchst folgende Zutaten:
- 500 g Naturjoghurt
- 250 g Sahne
- 150 g Vanillejoghurt
- 500 g Erdbeeren
- Evtl. 1 EL Honig
- Holzstäbchen und Becher
Zubereitung
- Die Erdbeeren in sehr kleine Stücke schneiden
- Die Sahne sehr steif schlagen.
- Sahne mit Joghurt, Honig und den Fruchtstückchen verrühren.
- Die Creme in Becher füllen, Stäbchen in die Creme stecken.
- Die Becher in den Tiefkühlschrank stellen.
- Am Beginn des Gefriervorganges einige Male umrühren.
Das Erdbeer-Joghurteis aus dem Becher nehmen und genießen!
Gutes Gelingen!

Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 27. April 2020
Zuletzt geändert: Donnerstag, 24. Juni 2021
|
|
Habt ihr schon einmal probiert, mit den Fingern zu stricken?
Ihr braucht dazu:
- Eure Hände
- Eine etwas dickere Wolle
Kleiner Tipp: Wenn ihr keinen Wollknäuel zu Hause habt, könnt ihr euch nach alten, löchrigen und nicht mehr gebrauchten Wollpullover, Wollschals oder Strickjacken umsehen und diese auftrennen.
Um euch die Technik des Fingerstrickens näher zu bringen, haben wir ein kleines Video für euch gedreht.
Dieses findet ihr unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=vYbjTHR1DCA&t
Eine weitere Anleitung findet ihr hier:

Viel Spaß bei euren ersten Strickversuchen!
Bildungsziele aus den Rahmenrichlinien
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen.
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln: Das Kind schafft eigenständig Dinge und wird so in seinem Selbstwert gestärkt. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeit erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags: Das Kind lernt, Verantwortung für seine Tätigkeiten im Alltag zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen.
Ästhetik, Kunst und Kultur:
- Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun.
- Die Erweiterung der Ausdrucksweise durch künstlerisches Schaffen: Das Kind entwickelt Freude, Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun. Es erfährt Anerkennung und Wertschätzung in seiner Gestaltungslust und -kraft.
- Das Kennenlernen künstlerischer Ausdrucksformen: Das Kind lernt die Kulturtechnik „Stricken“ kennen.
Bewegung
- Das Kind macht vielfältige Erfahrungen mit seinem Körper, kann seine motorischen und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben und verfeinern.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten
Montag, 20. April 2020
Zuletzt geändert: Mittwoch, 22. April 2020
|
|
Auf vielen Wiesen blüht wieder der gelbe Löwenzahn. Dazu hier ein Rezept für einen leckeren Frühlingsaufstrich:
Frühlingsaufstrich.pdf

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - Das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufs eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
Gesundheit
Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit - Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.
|
|
|
|
|
|
|
Kindergarten Südtirol
Donnerstag, 9. April 2020
Zuletzt geändert: Donnerstag, 24. Juni 2021
|
|
Bald steht Ostern vor der Tür und du findest hier ein leckeres Rezept für Häschen Muffins
Häschen Muffins Rezept.pdf
So sehen die leckeren Muffins aus, wenn sie fertig sind.

Gutes Gelingen!
Alternative: Joghurt-Muffins

Hier findest du das Rezept: Rezept leckere Joghurt- Muffins.pdf
Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien
Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags – Das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Aufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen.
- Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln: Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut Verantwortungsbewusstsein aus.
- Eigenverantwortliches Treffen von Entscheidungen: Das Kind lernt, für sein eigenes Handeln verantwortlich zu sein und die Konsequenzen dafür zu tragen.
Mathematik:
- Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern: Das Kind befasst sich mit verschiedenen Mengenangaben bei der Zubereitung eines Rezeptes.
- Erkennen zeitlicher Ordnung und Verstehen und Verwenden von Zeitangaben: Das Kind hält sich an zeitliche Abfolgen und versteht und verwendet Zeitangaben und Zeitmessungen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen 2000 - .
Letzte Änderung: 04.04.2025
|
 |
|
|
|
Kategorien:
Bildungsvision 1Lebenspraxis und AlltagBildungsvision 4Naturwissenschaft