Kindergarten
Montag, 7. September 2020
|
|
Der mit Freude erwartete Start ins neue Kindergartenjahr ist heuer auch mit viel Ungewissheit und Unsicherheit verbunden. Die Fachstelle Kinderwelten hat eine Liste mit Bilderbüchern zusammengestellt, die sich gut dazu eignen, mit Kindern über Gefühle ins Gespräch zu kommen:
https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2020/07/Corona_Kibuchliste.pdf
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Emotionalität und soziale Beziehungen
- Das Kind ist sich der eigenen Gefühle bewusst, lernt auch über belastende Situationen zu sprechen und entwicklelt im Austausch mit anderen Strategien damit umzugehen.
- Das Kind nimmt Gefühle und Stimmungen anderer Menschen wahr und fühlt sich in andere ein.
|
Kindergarten
Dienstag, 16. Juni 2020
|
|
In der „Corona-Zeit“ möchte auch „Kasperls Südtirol Tournee“ einen kleinen Beitrag zur Initiative der Autonomen Provinz Bozen „Sommer 2020 Wir sind dabei“ leisten.
Die Website www.kasperltheater.it sieht dazu einen Menüpunkt mit einem Sommerangebot vor, das von den Kindern und ihren Eltern jederzeit genutzt werden kann.
Die genaue Beschreibung des Angebots gibt es hier:
|
Kindergarten
Montag, 18. Mai 2020
|
|
Kinder hinterfragen die Welt, lernen dadurch Zusammenhänge zu verstehen und erweitern ihren Horizont. Durch das gemeinsame Philosophieren werden Gedanken miteinander geteilt, man erfährt nicht nur was der oder die andere denkt sondern auch wie.
Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Einführung: Philosophieren mit Kindern
https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/wertorientierung/mitkleinkindernphilosophieren.php
Ein Radiointerview mit der Kinderphilosophin Doris Daurer:
https://vorarlberg.orf.at/v2/radio/stories/2880201/
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:
Religiosität und Werteorientierung
- Das Kind hat eine positive Weltsicht und einen offenen, strukturierten Weltzugang - das Kind erfährt ein gestärktes Vertrauen. Sein Alltag ist in einem größeren Sinnhorizont verortet. Es erfährt und kennt soziale Haltungen wie Aufmerksamkeit und Respekt und kann sie in der Gemeinschaft umsetzen. Es kennt verschiedene gebetsformen als mögliche Ausdruckweisen menschlicher Kommunikation.
- Das Kind verfügt über soziale Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen - das Kind kennt Vorbilder im Handeln und im Glauben. Es hat ein vielfältiges Handlungsrepertoire im Umgang mit unterschiedlichen Situationen im sozialen Leben.
Gesellschaft, Wirtschaft und kulturelle Umgebung
- Kenntnis der sozialen Bedeutung von Familie, Wohnung und Nachbarschaft - Je selbstständiger und vielfältiger sich ein Kind mit seiner Umgebung auseinandersetzen kann, desto mehr kann es sich mit seinem erweiterten Lebensraum identifizieren, sich als Teil einer größeren heterogenen Gemeinschaft erleben und sich auch in verschiedenen sozialen Welten zurechtfinden.
Demokratie und kindliche Partizipation
- Die Erweiterung der sozialen Kompetenzen - das Kind erkennt die eigenen Seins- und Sichtweisen, äußert diese und lernt sie zu vertreten, es nimmt die Sichtweise anderer wahr und respektiert sie, kann die eigenen Interessen mit anderen Interessen in Einklang bringen und Konflikte konstruktiv lösen.
- Das Übernehmen von Verantwortung - das Kind übernimmt für sich und andere Kinder Verantwortung, fühlt sich zuständig für die eigenen Belange und die der Gemeinschaft.
- Die Einflussnahme und der Ausbau der Fähigkeiten zur demokratischen Teilhabe - durch das Leben in der Gemeinschaft lernt das Kind die Bedeutung von Regeln für das Zusammenleben sowie Gesprächs- und Abstimmungsregeln kennen und anwenden. Außerdem lernt es, einen eigenen Standpunkt einzubringen und zu überdenken, andere Ansichten anzuhören und zu respektieren sowie Kompromisse einzugehen.
|
Kindergarten
Freitag, 15. Mai 2020
|
|
Der NordSüdVerlag stellt zu Coronazeiten ein reichhaltiges Angebot auf seiner Website zur Verfügung. Unter anderem lesen Autor*innen ihre Bilderbücher in Deutsch, Schweizerdeutsch und Englisch vor: https://nord-sued.com/corona/
Der österreichische Vorlesetag fand heuer virtuell statt. Die Lesungen sind hier abrufbar: https://vorlesetag.eu/mediacenter/
Die Bilderbuch-App Polylino kann während der Zeit, in der die Kindergärten in Deutschland geschlossen sind, kostenlos und ohne Registrierung genutzt werden. Sie enthält eine Menge an Bilderbüchern, die auf Deutsch aber auch in zahlreichen anderen Sprachen vorgelesen werden. Weitere Informationen und die Zugangsdaten gibt es hier: https://www.polylino.de/unser-service/polylino-home-access/
Hörspiele können eine wichtige Ergänzung zum Vorlesen darstellen. Sie stärken die Kompetenz zum aktiven Zuhören, unterstützen die sprachliche Entwicklung und regen Kreativität und Vorstellungskraft an.
Auf dieser Seite findet man kurze Hörgeschichten für Kinder von 0-12 Jahren: https://diekurzgeschichte.de/ Die Geschichten sind in verschiedene Themenbereiche unterteilt und nach Altersgruppen geordnet. Das erleichtert die Suche nach der passenden Geschichte.
Hier gibt es etwas längere Geschichten zum Anhören: https://www.ohrka.de/elternbereich/ueber-ohrka/die-hoerbuecher/
Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien
Sprache, Schriftsprachkultur, Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Die Ausdrucksfähigkeit des Kindes und die Fähigkeit aktiv zuzuhören und seine Gedanken und Gefühle mitzuteilen - das Kind wird bei der Entwicklung vielfältiger, nonverbaler Ausdrucksformen (z. B. Körpersprache, Gestik, Mimik, Bewegung) sowie in seiner Fähigkeit, sich sprachlich mit anderen auszutauschen (Dialog im Rollen- und Theaterspiel), gestärkt. In einem Ambiente, das vielfältige Sprachanlässe schafft, erlebt sich das Kind als aktiver und kompetenter Sprecher, erwirbt Kompetenzen im Hochdeutschen und baut diese aus.
- Das Bewusstsein für die Bedeutung kultureller Werkzeuge in der Verständigung - Kinder sprechen in Bildern und Musik, verständigen sich über Bewegung, Mimik, Gestik und Intonation.
- Das Nachdenken über gesprochene Sprache - das Kind entwickelt die Fähigkeit, den lautlichen Aspekt und die Elemente der Sprache zu erfassen, die Lautstrukturen gesprochener Sprache wahrzunehmen (Anlaute, Reime, Silben) und ein Bewusstsein für Sprache und deren Elemente zu erlangen.
- Das kindliche Interesse für die Schriftsprachkultur und darauf bezogene Kompetenzen - Schriftsprachkultur steht für vielfältige Erfahrungen und Lernchancen rund um Buch-, Erzähl-, Reim- und Schriftkultur. Das Kind wird darin gestärkt, sprachliche Abstraktionsfähigkeit sowie ein Verständnis für Erzählungen und Texte zu entwickeln, sein Interesse an Büchern und Geschichten zu erweitern sowie sich mit Symbolen, Zeichen und unterschiedlichen Schriften auseinanderzusetzen. Die Eltern- und die Familiensprachen der Kinder werden in die Aktivitäten zur Förderung der Schriftsprachkultur miteinbezogen.
- Die Zwei- und Mehrsprachigkeit - Zwei- und Mehrsprachigkeit ist ein bedeutsamer Aspekt sprachlicher Bildung und stellt eine besondere Chance für Kinder dar. Es gilt, die spezifischen Entwicklungsprofile, Bedürfnisse und Kompetenzen von zwei- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern wahrzunehmen und zu nutzen. Kinder werden ermutigt, Neugierde auf Sprachen zu entwickeln und Mehrsprachigkeit als Bereicherung und Lebensform zu sehen.
|
Kindergarten
Mittwoch, 22. April 2020
|
|
Jeden Tag eine neue Idee gibt es unter folgendem Link. Die Anregungen sind leicht umsetzbar und machen Lust auf mehr.
www.beki-hope.com/portfolio
Die Webseite ist wie ein Kalender aufgebaut, jeden Tag wird sozusagen ein Fensterchen mehr geöffnet.
Verantwortlich für die Inhalte sind die Vollzeitstudierenden im 7. Semester des Studiengangs "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
|
Kindergarten Südtirol
Donnerstag, 9. April 2020
Zuletzt geändert: Mittwoch, 22. April 2020
|
|
Viel wurde in diesen Tagen über das Corona Virus gesprochen.
Die Maus (ja genau, die aus der Sendung mit der Maus) bietet auf ihrem Webportal eine eigene Seite rund um das Virus. Informativ und anschaulich werden verschiedene Themen erklärt, vom Hygieneverhalten bis zum Ursprung des Virus.
Da bleiben (fast) keine Fragen mehr offen.
Und ein Beispiel zum richtigen Händewäschen gibt es hier.
|
Kategorien:
Bildungsvision 1Emotionaliät und soziale BeziehungenLink